Wir über unsPorträtAktuellesVeranstaltungenKonzertprogrammGleichstellung und FamilieQualitätsmanagementHochschulvertrag
EinrichtungenHochschulbibliothek
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaftOrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Blockflöte (nur Musikpädagogik)Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)DrumsetE-BassFagottGesangGesang (Jazz/Pop)GitarreGitarre (Jazz/Pop)HarfeHornKeyboard, JazzpianoKirchenmusikKlarinetteKlarinette (Jazz/Pop)KlavierKompositionKontrabassKontrabass (Jazz/Pop)Musik & MedienMusiktheorie / HörerziehungOboeOrgelPerkussionPosaunePosaune (Jazz/Pop)QuerflöteQuerflöte (Jazz/Pop)SaxophonSaxophon (Jazz/Pop)SchlagzeugTon & BildTrompeteTrompete (Jazz)TubaViolaViolineVioloncello
StudiumOpernklasseOrchesterSieghardt-Rometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisModulbeauftragteAStA
Yabanci
Yabanci [Fremder] von Simeon Herrmann und Michael Colella ist eine mit dem Katholischen Medienjugendpreis 2014 ausgezeichnete filmische Auseinandersetzung mit den Ängsten vor dem Fremden. Die von diffusen Vorurteilen geprägte seelische Befindlichkeit eines alleinerziehenden Vaters, der sich wegen des ausländischen Freundes um seine Tochter sorgt und damit selbst zur Bedrohung wird, macht der Kurzfilm mit wenig Dialog sicht- und spürbar.
Maßgeblich mitverantwortlich dafür ist die suggestive Tonebene, die Moritz Laux (Filmmusik) und Andreas Huck (Sounddesign) als Abschlussarbeit des Vertiefungsmoduls Medienkomposition 2 gestaltet haben.
zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 Fax: +49.211.49 11 6 18 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 Fax: +49.211.49 11 6 18 www.rsh-duesseldorf.de