Das neue Studio richtet sich vor allem an Studierende des Studiengangs Klang und Realität. Sie können hier, im Gebäude a der Hochschule, ihrer Kreativität freien Lauf lassen und zum Beispiel Hörspiele oder Podcasts produzieren, experimentelle Stücke komponieren oder einfach nur Popmusik abmischen. Das Herzstück des Studios ist das analoge AM1 von der deutschen Mischpultlegende Zähl. Zu den Besonderheiten des Geräts zählen die CV-Schnittstellen, an denen sich zum Beispiel analoge Synthesizer anschließen lassen. Als Lautsprecher steht ein Paar Geithein RL901 bereit. Darüber hinaus gibt es für die individuelle Klanggestaltung eine Vielzahl von Outboard-Equipment und Effektgeräten.
Gegenüber der Studiotechnik laden akustisch optimierte Tische und Stühle zum Austauschen und Verweilen ein. Zwei hochwertige Mikrofone bieten sich für Sprachaufnahmen an. Für das Konzept des ungewöhnlichen Stereo-Studios zeichnen Prof. Julian Rohrhuber, Marcus Schmickler, Phillip Schulze und Prof. Dr. Heike Sperling verantwortlich. Mit Beginn des Wintersemesters wird dort unterrichtet.
Mehr über das Studio auf der Internetseite des IMM: Studio Klang und Realität
Foto: M. Schwarz