Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

welcome to my box

Schacht, Schachtel und Verschachtelungen verschachtelt Joseph Baader in einer Soundinstallation, einer Performance und einer Masterthesis. Die “Epistemologie durch den Schacht, in der Schachtel, verschachtelt” beleuchtet die epistemologischen Strukturen und Möglichkeiten von Schacht, Schachtel und Verschachtelungen. Wie die Oszillation zwischen Schacht und Schachtel mit der Räumlichkeit des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses, Schubladendenken oder epistemischen Dingen zusammenhängt, kann in der Masterthesis nachgelesen werden. "welcome to my box" ist die entsprechende Soundinstallation, mit der Joseph Baader auf die vielen Verschachtelungsprojekte und die Herausforderung ein Masterprojekt umzusetzen reagiert, als er feststellen muss: "ich glaub, ich hab mich verschachtelt". In der Installation findet sich ein "colis perdu", dessen Geschichte in einem in einer Schachtel installierten Video erzählt wird sowie an Klavierdrähten befestigte Schachteln, deren Raumresonanzen durch Feedbacks hörbar werden. Teil der Installation sind auch eine verschachtelte Echtzeitaudiodokumentation der Installation, ein weiteres in einer Schachtel verschachteltes Video sowie eine Schachtel, die zum Schacht wird, indem sie vom Innenraum – ebenfalls eine Schachtel – nach draußen führt. Den Innenraum bespielte Joseph Baader zum Abschluss, gemeinsam mit Natalia Molina und Shuoxin Tan, mit einer verschachtelten Feedback-Performance.

Das Projekt wurde als Abschluss im Masterstudiengang Klang und Realität am Institut für Musik und Medien sowie während eines Aufenthalts an der Cité Internationale des Arts Paris realisiert. Das Projekt wurde von Prof. Julian Rohrhuber und Phillip Schulze betreut, die Masterthesis von Prof. Julian Rohrhuber und PD Dr. Cora Bender.

Fotos und Videostills von Laurenz Ulrich und Fjodor Gladilin.


zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de