- Startseite›
- Musikhochschule›
- Wir über uns›
- Music Career Center›
- Service Beratung Workshops›
Service / Beratung / Workshops
Save the Date: Music Career Days NRW 2026
Vom 28.09.-30.09.2026 finden in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf erstmals die Music Career Days NRW statt. Gemeinsam mit den vier Musikhochschulen in NRW, der Folkwang Univeristät der Künste Essen, Musikhochschule Münster, Hochschule für Musik Detmold und Hochschule für Musik und Tanz Köln, veranstalten wir für die Studierenden drei Tage voller Workshops, Impulsvorträge, Panels, Netzwerkmöglichkeit und Konzerte rund um die Themen Berufswege, Karriereaufbau, Konzertformate und mentales Gesundheit.
Weitere Informationen folgen in Kürze
Beratung und Co-Workingspace
Studierende können die Beratung des Music Career Centers in Anspruch nehmen. Dafür sind zwei Formate vorgesehen:
Co-Working-Space: Jede*r Studierende ist eingeladen, zu festen Zeiten im betreuten Co-Working Format an ihrem oder seinem Projekt zu arbeiten, sei es die Masterarbeit, der Projektantrag oder die Erneuerung der Homepage. Ein*e Lehrende*r des Music Career Center steht zur Verfügung, um ggf. Fragen zu klären
Termine für das Wintersemester 25/26:
Mittwochs: 14:00-15:00 Uhr in Raum 1.21 in Gebäude e (Dr.Volkwein/Frau Worf)
Freitags: 13:00-14:00 Uhr in Raum 1.15 in Gebäude e (Frau Worf)
Weiterhin besteht die Möglichkeit einer individuellen 1:1 Beratung, die Sie per E-Mail vereinbaren können.
Sprechzeiten Dr.Volkwein:
Dienstags 17:00-19:00 Uhr (Online)
Mittwochs 10:00-12:00 Uhr (Präsenz)
An anderen Tagen nach Vereinbarung
Sprechzeiten Frau Worf:
Mittwochs 14:00-16:00 Uhr (Präsenz oder Online)
Freitags 14:00-15:00 Uhr (Präsenz oder Online)
An anderen Tagen nach Vereinbarung
Bitte immer mit Voranmeldung, melden Sie sich gerne bei der zuständigen Lehrkraft an:
saskia.worf(at)rsh-duesseldorf.de oder barbara.volkwein(at)rsh-duesseldorf.de
Workshops
Zudem finden regelmäßig Workshops zu wechselnden Themen statt. Aktuelle Workshops im Wintersemester 2025:
Das Netzwerk der Career Center an deutschen, österreichischen und schweizerischen Musik- und Kunsthochschulen bietet für die Studierenden der Hochschulen des Netzwerks Online-Kurse an, um Euch überregional viele verschiedene Themen anbieten zu können verbunden mit der Möglichkeit Euch überregional zu vernetzen.
Eine Auswahl an Terminen im Wintersemester 27/26 sind:
28.10.2025 17:00 – 18:30 Uhr
Fair Pay - Fair Play Mindesthonorare und Gagenverhandlungen
03.11.2025 10.00 - 12.00 Uhr
Die Künstlersozialkasse
18.11.2025 und 25.11.2025 jeweils 15:30 bis 18:00 Uhr
Resonanz erzeugen: Effektive und achtsame Kommunikation als Schlüssel zum musikalischen Erfolg
15.01.2026 11.00 - 13.00 Uhr
GEMA Basics
15.01.2026 14.00 - 16.00 Uhr
Die Künstlersozialkasse
02.02.2026 18.00 – 21.00 Uhr
Wie finde ich meinen Platz im Musikleben?
Auf dieser Seite könnt ihr alle Angebote finden: https://www.careercenter.online
Anmelden könnt ihr euch entweder bei den jeweiligen Career Centers, mit eurem Namen, Standort und erhaltet den Link von den Career Centers der jeweiligen Hochschule oder bei einigen geht die Anmeldung über unsere Mailadresse mcc(at)rsh-duesseldorf.de - bitte je nach Online Angebot eigenständig nachsehen, wie das Anmeldeverfahren ist.
„Ich muss doch wegen der paar Euro Gage keine Steuererklärung abgeben – …oder etwa doch?“
Termine:
12.11.25 von 15.00 bis 18.00 Uhr
und
13.11.25 von 09.00 bis 12.00 Uhr
Als Musiker*in bist Du sicherlich zumindest zum Teil selbständig tätig (Konzerte, Unterricht, Honorarkraft in Musikschulen, Musikproduktionen, etc.) – oder Du planst nach dem Studium eine selbständige Tätigkeit. Fakt ist, dass Du damit Unternehmer*in bist oder sein wirst. Und daher brauchst Du entsprechendes Grundfachwissen in den Bereichen Steuerrecht und soziale Absicherung (Stichwort: Künstlersozialkasse).
Workshopinhalte: Im Workshop wird geklärt, ab wann Du Dich beim Finanzamt anmelden und eine Steuererklärung abgeben musst. Du erfährst alles Wissenswerte zu den Themen Gewinnermittlung (insbesondere Betriebseinnahmen und -ausgaben, Abschreibung, etc.) und zu den Grundlagen der Buchhaltung. Du lernst, was beim Schreiben einer Rechnung zu beachten ist, unter welchen Voraussetzungen Du umsatzsteuerpflichtig bist bzw. wie Du eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben kannst. Falls Du eine Umsatzsteuerbefreiung anstrebst, hörst Du im Workshop alles über die Voraussetzungen, die Vor- und die Nachteile.
Zu guter Letzt wird im Workshop ausführlich auf die Voraussetzungen zur Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse eingegangen (einschließlich Antragstellung).
Zielgruppe: Alle Studierenden, die haupt- oder nebenberuflich als Selbständige arbeiten oder arbeiten möchten.
Dein Nutzen: Der Workshop dient dazu, Dir einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die Themen „Steuerrecht“, „wirtschaftliches Denken und Handeln“ sowie „soziale Absicherung“ zu bieten. Zudem wirst Du dafür sensibilisiert, in welchen Situationen Du Dir professionelle Hilfe beschaffen solltest.
Vorkenntnisse sind für die Workshops nicht notwendig. Ein umfangreiches PDF-Skript mit vielen Beispielen und Checklisten sorgt dafür, dass Du die Inhalte auch nach dem Workshop noch gewinnbringend nutzen kannst.
Anmeldung unter Angabe Ihres Namens, Matrikelnummer, Instrument und Studienrichtung per E-Mail an mcc(at)rsh-duesseldorf.de
„Urheberrecht? GEMA? GVL? Ich will doch nur spielen!“
Termine:
26.11.25 von 15.00 bis 18.00 Uhr
und
27.11.25 von 09.00 bis 12.00 Uhr
Jede*r professionelle*r Musiker*in kommt früher oder später mit urheberrechtlichen Fragen in Berührung: Darf ich Noten kopieren? Brauche ich für mein (gestreamtes) Konzert eine Lizenz? Was darf ich bei YouTube und Instagram hochladen? Darf ich fremde Kompositionen bearbeiten und dann nutzen? All diese Fragen sind komplex und nicht einfach zu beantworten.
Workshopinhalte: Dieser Onlineworkshop gibt zunächst einen systematischen Überblick über urheberrechtliche Grundbegriffe und -strukturen – immer bezogen auf musikalische Sachverhalte. Ausführlich wird dann darauf eingegangen, wie das Gesetz Werke schützt und welche Ausnahmen es von diesem Schutz gibt, was also erlaubt ist und was nicht, und was bei der Nutzung von Musik im Internet und bei Social-Media-Plattformen gilt.
Zielgruppe: Alle Studierenden, die fremde Werke nutzen und einen guten Überblick darüber erhalten möchten, wie sie sich legal verhalten können.
Dein Nutzen: Der Workshop vermittelt Dir ein strukturelles und fokussiertes Verständnis des Urheberrechts für den musikalischen Bereich. Du wirst besser beurteilen können, wo die Grenzen von legalen Nutzungen liegen und wie Du ggf. an Lizenzen kommst.
Vorkenntnisse sind für die Workshops nicht notwendig. Ein umfangreiches PDF-Skript mit vielen Beispielen und Checklisten sorgt dafür, dass Du die Inhalte auch nach dem Workshop noch gewinnbringend nutzen kannst.
Anmeldung unter Angabe Ihres Namens, Matrikelnummer, Instrument und Studienrichtung per E-Mail an mcc(at)rsh-duesseldorf.de
„Deine Unterschrift kann Dich voran bringen – oder ruinieren.“
Termine:
03.12.25 von 16.00 bis 18.00 Uhr
und
04.12.25 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Du spielst inzwischen regelmäßig einige oder vielleicht sogar viele Auftritte? Du hast schon den einen oder anderen Konzertvertag unterschrieben und bist nun auf der Suche nach einem Management, das Dich auf Deinem Weg unterstützt? Oder gründest Du gerade ein Ensemble oder eine Band und fragst Dich, was Du mit den weiteren Gruppenmitgliedern vereinbaren solltest, damit die Zusammenarbeit möglichst stressfrei läuft?
Workshopinhalte: In diesem Onlineworkshop werden drei wichtige Vertragsarten vorgestellt, die Musiker*innen im Zusammenhang mit Auftritten begegnen: Auftrittsvertrag, Agentur- bzw. Managementvertrag und darüber hinaus der GbR-Vertrag.
Du erfährst, welche Vertragsarten es für Solo- und Ensembleauftritte gibt, welche Vereinbarungen normalerweise in Auftrittsverträgen getroffen werden, welche Folgen Konzertabsagen haben können und anderes. Außerdem wird thematisiert, welche Vertragsstruktur Agentur- und Managementverträge haben, wie die Beteiligung geregelt werden kann und welche Nebenbedingungen üblicherweise vereinbart werden. Darüber hinaus wird erläutert, welche Regelungen das Gesetz für die Zusammenarbeit von Bands und Ensembles vorsieht und welche Alternativen es für vertragliche Vereinbarungen gibt.
Zielgruppe: Alle Studierenden, die regelmäßig auftreten oder ihre Auftrittstätigkeit intensivieren möchten, ein Ensemble oder eine Band gründen wollen oder bereits gegründet haben und professionell betreiben möchten.
Dein Nutzen: Du kannst nach dem Workshop besser beurteilen, ob die Regelungen in Dir vorgelegten Auftritts- und Managementverträgen üblich und fair sind und verbesserst dadurch Deine Verhandlungsposition gegenüber Veranstalter*innen und Musikmanager*innen.
Du kennst außerdem die rechtlichen Grundlagen und Themenfelder zum Betreiben einer Musikgruppe in der Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Auf dieser Basis kannst Du in der Band zur Diskussion stellen, welche Regelungen Ihr für Eure professionelle geschäftliche Zusammenarbeit treffen möchtet. Ein GbR-Vertrag bedeutet mehr Klarheit und weniger Stress, falls es einmal zu Streit kommen sollte, Mitglieder ein- oder aussteigen möchten oder die Gruppe sich auflöst.
Vorkenntnisse sind für den Workshop nicht notwendig. Ein umfangreiches PDF-Skript mit vielen Beispielen und Checklisten sorgt dafür, dass Du die Inhalte auch nach dem Workshop noch gewinnbringend nutzen kannst.
Anmeldung unter Angabe Ihres Namens, Matrikelnummer, Instrument und Studienrichtung per E-Mail an mcc(at)rsh-duesseldorf.de
Im Workshop „Bestmoven - Ziele und Visionen verkörpern“ lernen die Teilnehmenden, Klarheit über ihre eigenen Ziele zu gewinnen, diese mit Hilfe von Körperarbeit wirksam umzusetzen und wie sie ihren Berufsweg erfolgreich und selbstverantwortlich gestalten können. Durch die Methode Bestmove/Moven erleben die Teilnehmenden, wie Verstand, Herz und Körper wieder ins Gleichgewicht kommen. Körperliche Erfahrungen helfen dabei, innere Blockaden zu lösen und Veränderungen nachhaltig zu verankern. Wer bereits mit Mindset- oder Mentaltechniken arbeitet, vertieft durch Bewegung die Wirkung – so werden Motivation, Inspiration und Tatkraft spürbar verstärkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie auch in Prüfungssituationen, Vorspielen oder Gesprächen souverän und präsent auftreten. Der Workshop vermittelt Tools für mehr Selbstermächtigung, Stabilität und Authentizität im musikalischen Studien- und Berufsalltag.
Wann: 06.12.25 10-18 Uhr
Wo: Kammermusiksaal (f.1.01)
Dozentin: Irene Kurka (www.irenekurka.de)
Anmeldung: mcc@rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de