Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

September 2025

Sonntag 14.0911 Uhr
Tonhalle Düsseldorf

Aeolus Preisträger*innen-Konzert

Der internationale Aeolus Bläserwettbewerb findet in diesem Jahr vom 9. bis 14. September 2025 in Düsseldorf statt und widmet sich den Instrumenten Horn, Oboe und Saxophon. Mit insgesamt 255 Bewerbungen aus 43 Ländern verzeichnet der Wettbewerb eine der höchsten Teilnehmerzahlen seiner Geschichte – darunter ein Anmelderekord von 114 Oboist*innen. Damit bestätigt sich die wachsende internationale Strahlkraft eines Wettbewerbs, der sich seit seiner Gründung vor 19 Jahren als eines der bedeutendsten Podien für junge Bläsersolistinnen und -solisten etabliert hat.

mehr

Oktober 2025

Freitag 24.1019:30 Uhr
Partika-Saal

WDR 3 Campus-Konzert

Das Aerial Quintett

Die Campus-Konzerte sind ein Konzertformat von WDR 3, das dem musikalischen Spitzennachwuchs der nordrhein-westfälischen Musikhochschulen ein Podium gibt. 

mehr
Sonntag 26.1017:00 Uhr
Robert Schumann Saal, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf

Soirée der Freunde und Förderer

Zwei Mal im Jahr veranstaltet die Gesellschaft eine musikalische Soirée, mit der sie jungen Musikerinnen und Musikern der Robert Schumann Hochschule im Robert-Schumann-Saal eine Bühne bietet. Auch dieses Mal präsentieren sich wieder junge Talente. Unter anderen zu hören sein, wird das Liedduo Nachklang Ensemble um Yeijin Kim und Byung Jun Ko (Bariton), ein Preisträgerensemble des diesjährigen Rometsch-Wettbewerbs für Kammermusik. Auch Nicht-Mitglieder des Vereins haben die Chance, das Konzert zu erleben: Restkarten gibt es ab dem 21.10.25 an der Kunstpalast-Museumskasse kostenlos.

mehr
19:30 Uhr
Partika-Saal

Stipendienkonzert der Gleichstellungs- kommission

Die Projekt Stipendiatinnen der Gleichstellungskommission Emma Campas Alas und Gemma Vigo Mitjans im Konzert.

mehr
19:00 Uhr
FFT Düsseldorf

Klang und Realität #5

Die Reihe “Klang & Realität” präsentiert eine vielschichtige Auswahl an Sound- und Musikrealisationen von Teilnehmer*innen des gleichnamigen Studiengangs am Institut für Musik und Medien. Der Dozent Phillip Schulze kuratiert akustische Werke, Musikgruppen und Klanginstallationen zwischen Experiment und Pop, Struktur und Freiheit, Fiktion und Realität.

mehr
Freitag 31.1019:30 Uhr
Kammermusiksaal

Musik für Flöte

Klasse Prof. Evelin Degen

mehr

November 2025

Mittwoch 05.1119:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Trompete

Klassen Prof. Peter Mönkediek und Peter Roth

mehr
19:30 Uhr
Kammermusiksaal

Musik für Klarinette

Klasse Prof. Andreas Langenbuch

mehr
Freitag 07.1119:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Oboe

Klasse Prof. Ralph van Daal

mehr
19:30 Uhr
FFT Düsseldorf

Alla breve ’25

Inszenierung von 2023

Die Oper ist eine musikalische Gattung im Superlativ: Musikalische Dichte, große Gefühle, zahlreiche Künstler*innen und Künstler, mitunter mehr sehr lange Laufzeiten. Doch wie kann sie bestehen in einer Zeit, die von Tempo und Parallelitäten bestimmt ist? Die Robert Schumann Hochschule versucht zu kondensieren und die Essenz der Oper im Hier und Jetzt zu finden: drei Kammeropern aus der Feder der Studierenden Yejun You, Bastián Jorquera und Antoine Eden holen das zeitgenössisch-experimentelle Musiktheater unter der Regie von Prof. Hanna Werth ins Heute.

mehr
Samstag 08.1119:30 Uhr
FFT Düsseldorf

Alla breve ’25

Inszenierung von 2023

Die Oper ist eine musikalische Gattung im Superlativ: Musikalische Dichte, große Gefühle, zahlreiche Künstler*innen und Künstler, mitunter mehr sehr lange Laufzeiten. Doch wie kann sie bestehen in einer Zeit, die von Tempo und Parallelitäten bestimmt ist? Die Robert Schumann Hochschule versucht zu kondensieren und die Essenz der Oper im Hier und Jetzt zu finden: drei Kammeropern aus der Feder der Studierenden Yejun You, Bastián Jorquera und Antoine Eden holen das zeitgenössisch-experimentelle Musiktheater unter der Regie von Prof. Hanna Werth ins Heute.

mehr
Montag 17.1119:30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

schumann@heine: Violoncello im Gespräch

Studierende aus der Klasse von Prof. Gregor Horsch präsentieren das Instrument in vielseitigen Kompositionen.

mehr
Mittwoch 19.1121 Uhr
Neanderkirche Düsseldorf, Bolker Straße

Nachtgesang - 59 Minuten für Dich!

Der Zeitpunkt – Mittwochabend, 21 Uhr – ist ebenso ungewöhnlich wie das gestalterische Format. Lassen Sie sich ein auf A-cappella-Gesang und gönnen Sie sich mitten in der Woche 59 Minuten lang eine Auszeit und neue Hörerfahrungen bei live gesungener Musik und darauf abgestimmter Moderation – losgelöst vom Trubel der abendlichen Altstadt-Atmosphäre.

Studierende der Chorleitungsklasse von Prof. Dr. Martin Berger präsentieren Werke von H. Distler, L. Lechner u.a. 

Der Eintritt ist frei.

mehr
Freitag 21.1119:30 Uhr
Kammermusiksaal

Gesangsabend

Klasse Prof. Anja Paulus

mehr
Samstag 22.1115:30 Uhr
Theaterlabor Traumgesicht e.V., Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Violine con Fantasia

Junge Geigerinnen und Geiger aus den Klassen von Nathalie Streichardt und Prog. Andrej Bielow spielen Höhepunkte des Violinen-Repertoires und präsentieren das Instrument von ganz unterschiedlichen Seiten. 

mehr
Samstag 29.1120:00 Uhr
Tonhalle Düsseldorf

Brahms 4 – Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule

Byung Jun Ko

Byung Jun Ko, Bariton  
Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Leitung: Prof. Rüdiger Bohn 

mehr

Dezember 2025

Dienstag 02.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Flöte

Klasse Prof. Evelin Degen

mehr
19:30 Uhr
Historische Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal

Brahms 4 – Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule

Byung Jun Ko

Byung Jun Ko, Bariton  
Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Leitung: Prof. Rüdiger Bohn 

mehr
Mittwoch 03.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Klarinette

Klasse Prof. Andreas Langenbuch

mehr
Freitag 05.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Horn

Klasse Prof. Mahir Kalmik

mehr
Sonntag 07.1216:00 Uhr
Partika-Saal

Schumann Junior

Das Angebot des Instituts Schumann Junior richtet sich an musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ziel ist es, junge Talente zu entdecken und sie im Rahmen eines umfassenden Studiums zu fördern. Die Jungstudierenden werden von Lehrenden der Robert Schumann Hochschule über mehrere Jahre, in der Regel bis zum Schulabschluss begleitet. 

mehr
Mittwoch 10.1219:00 Uhr
Schloss Benrath, Orangerie

Lisi lädt ein: Vier Stimmen, ein Gedanke

Absalon Quartett

Goethes Ausspruch, man höre in einem Streichquartett „vier vernünftige Leute sich unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten der Instrumente kennenzulernen“ gehört wohl zu den bekanntesten, diese musikalische Gattung beschreibenden Zitaten. Häufig als „Königsdisziplin“ bezeichnet, zeichnet sich ein Streichquartett durch einzigartige Klangvielfalt und Balance zwischen den vier Streichinstrumenten aus und hat viele Komponisten zu wahrer Meisterschaft beflügelt. So zum Beispiel Ludwig van Beethoven, dessen Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59,3 das das Absalon Streichquartett unter anderem präsentiert. 

mehr
Donnerstag 11.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Preisträgerkonzert Rometsch-Wettbewerb

Die Preisträgerin von 2024

Der Rometsch-Wettbewerb richtet sich an die Studierenden der Robert Schumann Hochschule und besteht aus einem Wettbewerb für Soloinstrumente und Sologesang im Wintersemester und einem Wettbewerb für Kammermusik im Sommersemester. Die Gewinner*innen präsentieren Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsrepertoire.

mehr
Sonntag 14.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Adventskonzert der Blechbläser*innen

Konzert in 2024

Die Blechbläser*innen unter der Leitung von Prof. Mark Hampson stimmen auf Weihnachten ein.

mehr
Dienstag 16.1219:30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

schumann@heine: Mosaiksteine. Ein Geigenabend im Advent

Keine andere Jahreszeit ist so eng mit Klang, Gefühl und Erinnerung verwoben wie Weihnachten und kaum ein Instrument vermag diese Stimmung so fein zu tragen wie die Geige. Die Studierenden der Klasse von Prof. Andreas Krecher spielen ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichen Epochen. 

mehr
Mittwoch 17.1219:00 Uhr
Orangerie, Schloss Benrath

Lisi lädt ein: Weihnachtskonzert der Blechbläser*innen

Die Adventszeit neigt sich ihrem Ende entgegen, die Tage bis zum großen Fest sind gezählt. Jedes Jahr kurz vor Weihnachten spielen die Musikerinnen und Musiker der RSH-Brass ein Konzert mit adventlichen und weihnachtlichen Werken, das sich inzwischen außerordentlicher Beliebtheit beim Düsseldorfer Publikum erfreut. 

mehr
19:30 Uhr
Partika-Saal

Bläserakademie Düsseldorf

Die Bläserakademie Düsseldorf ist ein festes Ensembleformat der Bläserklassen der Robert Schumann Hochschule. Studierende spielen gemeinsam mit ihren Professoren. In wechselseitiger Inspiration und intensiver Zusammenarbeit auf Augenhöhe entsteht ein organischer Gesamtklang, der neue künstlerische Energie freisetzt. 

mehr
Donnerstag 18.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Violine

Klasse Prof. Yamei Yu

mehr
Freitag 19.1219:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Violine und Klarinette

Klassen Shinkyung Kim und Martin Bewersdorff

mehr

Januar 2026

Montag 05.0119:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Bläser- kammermusik

Klasse Prof. Mark Hampson

mehr
Samstag 17.0119:30 Uhr
Partika-Saal

Open Class Musical/Pop/Jazz

Klasse Prof. Ursula Hesse von den Steinen

mehr
Sonntag 18.0116:00 Uhr
Partika-Saal

Schumann Junior

Das Angebot des Instituts Schumann Junior richtet sich an musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ziel ist es, junge Talente zu entdecken und sie im Rahmen eines umfassenden Studiums zu fördern. Die Jungstudierenden werden von Lehrenden der Robert Schumann Hochschule über mehrere Jahre, in der Regel bis zum Schulabschluss begleitet. 

mehr
Dienstag 20.0119:30 Uhr
Maxhaus

Schumann@Max: Die Liebende schreibt

Aus Gedanken und Gefühlen wird Poesie, wenn ein Liebesbrief von zärtlichen Empfindungen und innigsten Wünschen erzählt. Ausgehend von Goethes Gedicht „Die Liebende schreibt“ und Mendelssohns Vertonung sind an diesem Liederabend in Musik gefasste Briefbotschaften und persönlichen Worte zu hören. 

mehr
Mittwoch 21.0119:30 Uhr
Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf

schumann@heine Neue Bahnen – Ein moderiertes Konzert zu Beethovens Streichquartett Es-Dur op. 127

Absalon Quartett

Mit seinen späten Streichquartetten begab sich Ludwig van Beethoven am Ende seines Lebens nochmals auf neue Bahnen. Wer sie spielt oder hört, entdeckt eine faszinierende Klang- und Ausdruckswelt und sieht sich zugleich mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Der Abend widmet sich dem Quartett in Es-Dur op. 127 – einem tiefgründigen, humorvollen und zutiefst menschlichen Werk, das zu Unrecht häufig im Schatten der anderen Spätwerke steht. 

 

mehr
Donnerstag 22.0119:30 Uhr
Partika-Saal

Konzertexamen mit der Neuen Philharmonie Westfalen

Konzertexamen einer Violinistin

Das Konzertexamen gilt als der höchste Abschluss an der Robert Schumann Hochschule. Gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen zeigen Studierende hier ausgewählte Solokonzerte für ihr Instrument und absolvieren das Konzertexamen. 

mehr
Montag 26.0119:30 Uhr
Partika-Saal

Musik für Trompete

Klassen Prof. Peter Mönkediek und Peter Roth

mehr
Freitag 30.0119:30 Uhr
Haus der Universität

schumann@heine: Solo! Duo!

Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen. Ab dem Wintersemester bietet die Robert Schumann Hochschule den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren. Den Auftakt macht dieser Konzertabend im Haus der Universität.

 

mehr
11 Uhr
Campus Fischerstraße

Solo! Duo!

Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen. Ab dem Wintersemester bietet die Robert Schumann Hochschule den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren. Den Auftakt macht dieser Konzertabend im Haus der Universität.

 

mehr
11 Uhr
Campus Fischerstraße

Solo! Duo!

Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen. Ab dem Wintersemester bietet die Robert Schumann Hochschule den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren. Den Auftakt macht dieser Konzertabend im Haus der Universität.

 

mehr

Februar 2026

Donnerstag 05.0219:00 Uhr
Friedenskirche, Florastr. 55b, 40217 Düsseldorf

Magnificat²

Magnificat anima mea Dominum (dt. Meine Seele preist den Herrn), singt Maria, nachdem sie von Gott mit dem Unbegreiflichen bedacht wurde, der Empfängnis ihres Sohnes. Ihr Lobgesang, der von dem Glauben zeugt, dass Gott jeden Tag Großes an den Menschen bewirkt, überliefert das Lukas-Evangelium und ist traditionell Teil der Liturgie der christlichen Kirchen. Über Jahrhunderte hinweg hat das Magnificat Komponisten inspiriert. Ein besonderes Meisterstück des Lobgesanges sowie der barocken Vokalkunst ist J. S. Bachs Magnificat (1733). Bach scheint die geistlichen Inhalte musikalisch zu durchdringen und ihnen ein prächtiges und farbiges Klangbild zu verleihen. Mit einer ungewöhnlichen Fünfstimmigkeit des Chores verleiht er den lateinischen Worten eine spürbare Tiefe.

mehr
Freitag 06.0219:00 Uhr
Friedenskirche, Florastr. 55b, 40217 Düsseldorf

Magnificat²

Magnificat anima mea Dominum (dt. Meine Seele preist den Herrn), singt Maria, nachdem sie von Gott mit dem Unbegreiflichen bedacht wurde, der Empfängnis ihres Sohnes. Ihr Lobgesang, der von dem Glauben zeugt, dass Gott jeden Tag Großes an den Menschen bewirkt, überliefert das Lukas-Evangelium und ist traditionell Teil der Liturgie der christlichen Kirchen. Über Jahrhunderte hinweg hat das Magnificat Komponisten inspiriert. Ein besonderes Meisterstück des Lobgesanges sowie der barocken Vokalkunst ist J. S. Bachs Magnificat (1733). Bach scheint die geistlichen Inhalte musikalisch zu durchdringen und ihnen ein prächtiges und farbiges Klangbild zu verleihen. Mit einer ungewöhnlichen Fünfstimmigkeit des Chores verleiht er den lateinischen Worten eine spürbare Tiefe.

 

mehr
Samstag 07.0219:30 Uhr
Partika-Saal

Sonderkonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen

Solist*innen der Hochschule spielen gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen verschiedene Sätze aus der Konzertliteratur und unter dem Dirigat von Studierenden aus den Klassen von Prof. Rüdiger Bohn und Christian von Gehren.

mehr
Sonntag 08.0216:00 Uhr
Partika-Saal

Schumann Junior

Das Angebot des Instituts Schumann Junior richtet sich an musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ziel ist es, junge Talente zu entdecken und sie im Rahmen eines umfassenden Studiums zu fördern. Die Jungstudierenden werden von Lehrenden der Robert Schumann Hochschule über mehrere Jahre, in der Regel bis zum Schulabschluss begleitet. 

mehr
Dienstag 10.0219:30 Uhr
Partika-Saal

Opera!

Klassen Prof. Ursula Hesse von den Steinen und Prof. Konrad Jarnot

Programm
Mittwoch 11.0217-22 Uhr
Filmwerkstatt Düsseldorf, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf

Visual Music Studies

Roger Fry benutzte 1912 erstmals den Begriff Visual Music in einem Text über die Arbeit des Malers, Grafikers und Theoretikers Wassily Kandinsky. Kandinsky war Synästhetiker, d.h. er sah beim Hören gleichzeitig – vor seinem inneren Auge – Farben und Formen. Seit 2009 bietet das Institut für Musik und Medien (IMM) der Robert Schumann Hochschule Visual Music als Studienschwerpunkt an, bei dem es darum geht die eigene Musik vom Konzept bis zur Umsetzung zu visualisieren. Dem künstlerischen Prozess stehen alle Genres offen – vom analogen Experimentalfilm bis zur generativen, raumgreifenden Medieninstallation.

mehr
Donnerstag 12.0219:30 Uhr
Kammermusiksaal

Musik für Klarinette

Klasse Christine Stemmler

mehr
17-21 Uhr
Studio Transmediale Formen im Institut für Musik und Medien

Visual Music Day DJs und Konzert mit Live-Visuals

DJs und Konzert mit Live Visuals: Die Studierenden im Schwerpunkt Visual Music entwickelten für den Visual Music Day die Plakatideen und die Transformation der Plakate zu Live Visuals im Raum zur Musik der DJs.

mehr
Freitag 13.0219:30 Uhr
Kammermusiksaal

Musik für Oboe

Klasse Prof. Ralph van Daal

mehr
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de