Juni 2023
Konzertexamen mit Orchester

Studierende absolvieren ihr Konzertexamen mit der Neuen Philharmonie Westfalen.
mehrUnsere jungen Talente
Konzert des Ausbildungszentrums Schumann Junior
mehrBläserensemble
Bläserensemble der Robert Schumann Hochschule unter der Leitung von Andreas Gosling
mehrDie Zeit vergeht im Fluge

Komponisten wie Schubert, Ravel oder Strauss widmeten viele Lieder den Jahreszeiten, dem Älter werden, dem Morgen, dem Abend und der Nacht. Hans Eijsackers, Pianist und Professor für Liedgestaltung, präsentiert gemeinsam mit Studierenden diesen Liederabend.
mehrGedenkkonzert für Prof. Pellander-Goetze
Leitung: Sandra Brune, Klavier
mehrEnsemble! Freies Programm
Tage der Kammermusik: Studierende gestalten das Programm
mehrEnsemble! Krypta-Konzerte

Fast wie ein magischer Ort im Verborgenen zeigt sich die Krypta unter dem Partika-Saal der Hochschule. Das Zusammenspiel von Musik und der farbenprächtigen Kunst von Beuys-Schüler Emil Schult machen die Kurzkonzerte zu einer sinnlich-körperlichen Erfahrung.
mehr
Ensemble! Stummfilm mit Musik

Nach der erfolgreichen Stummfilm-Premiere im Wintersemester zeigt die Hochschule erneut einen Klassiker des deutschen expressionistischen Stummfilms: „Der Golem, wie er in die Welt kam“ wurde 1920 produziert, Regie: Paul Wegener und Curt Boese.
mehr
Ensemble! Abgrund & Liebe
Von Gegensätzen geprägt scheint das Programm des gemeinsamen Konzertes von Studierenden und Lehrenden. Auf der einen Seite zwei, den Abend rahmende Werke von Messiaen, die sich um apokalyptische Gedanken und eine zerstörerische und unmögliche Liebe drehen und unmittelbar von den Erlebnissen des Komponisten während seiner Gefangenschaft im deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII-A geprägt sind Die Uraufführung von Messiaens Quatuor pour la fin du temps hätte dramatischer kaum sein können. Komponiert im Gefangenenlager hob der Komponist vor hunderten Insassen gemeinsam mit ebenfalls inhaftierten Musikern das Werk aus der Taufe. Umgeben von Elend und Hoffnungslosigkeit sei das Werk eine Hommage an den Engel der Apokalypse, an das Ende der Zeit. Mozarts Werke steht dem in ihrem bezaubernden Klangreiz und dem sehnsüchtigen Blick auf die ideale Liebe in einem Traumbild entgegen.
mehr
Ensemble! Serenade im Innenhof
Musik an der frischen Luft und unter freiem Himmel: Die besondere Stimmung eines heiteren Konzertes erfreute sich schon seit dem 15. Jahrhundert unter der Bezeichnung Serenade größter Beliebtheit lange bevor Open Air Konzerte zum festen Begriff wurden. Holz- und Blechblasensembles der Hochschule verwandeln den Innenhofe der Hochschule zur Konzertbühne und eröffnen mit Beethovens Parthia op. 103, „einer Fülle von Wohllaut“, wie Alexander Thayer in seiner Biografie des Komponisten dieses einzige Werk Beethovens für Bläseroktett beschreibt.
(bei schlechtem Wetter im Partikasaal)
mehr
Ensemble! Anfang & Ende

Führung über den Golzheimer Friedhof mit musikalischer Begleitung im Rahmen der Tage der Kammermusik, Künstlerische Leitung und Organisation: Tobias Koch
mehr
Ensemble! Invitation au voyage
Eine literarisch-musikalische Reise nach Frankreich: Emmanuel Chabrier und Francis Poulencs Werke lassen vom paradiesischen Leben träumen.
mehr
Ensemble! Frei und ungebunden
Gitarrenorchester

Gleich vier Gitarrenorchestern aus Nordrhein-Westfalen treten gemeinsam in Dortmund auf.
mehrPianoforte! Frei und Ungebunden
Klaviermusik mit Studierende
mehrPianoforte! Nachtkonzert
Pianoforte! Alle(s) Walzer
Pianoforte! Meisterklasse

Schumann Humoreske op. 20 steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung: Prof. Dr. Gundela Bobeth beginnt mit einer Werkeinführung und setzt das Werk in einen musikgeschichtlichen Kontext. Prof. Paolo Giacometti gibt mit seinem Studenten Edwin Svaikowski Einblicke in die musikalische Arbeit und die verbogenen Dimensionen des Stücks bevor die Humoreske op. 20 im Konzert erklingt.
mehrUnsere jungen Talente
Konzert des Ausbildungszentrums Schumann Junior
mehrSchumann@Max: Liebeslieder
Johannes Brahms, Liebeslieder, mit Kim Holtappels, Pauline Gropp, Jakob Kleinschrot und George Gamal, am Klavier: Gustas Raudonius und Prof. Konrad Jarnot
mehrSieben auf einen Streich

Die Zahl Sieben ist nicht nur die Lieblingszahl der meisten Menschen. Ihr wird in fast allen Kulturen der Welt eine besonders Bedeutung beigemessen. Sieben Preisträgerinnen und Preisträger des Rometsch-Wettbewerbs für Kammermusik spielen ein ausgewähltes Repertoire für Streichquartett und Klaviertrio und beweisen damit, dass die Sieben eine absolute Glückszahl ist.
mehrJuli 2023
Über die Liebe

Ein Konzert ganz im Zeichen der Liebe präsentieren Studierende der Gesangsklassen der Robert Schumann Hochschule. Johannes Brahms heiter-beschwingter und von Liebesglück schmachtender Liederzyklus Liebesliederwalzer op. 52 erfreute sich in der Öffentlichkeit großer Beliebtheit, Die volkstümlichen Gesänge in Walzerform komponierte Brahms nicht für den großen Konzertsaal, sondern als Kammermusik für einen intimeren Kreis.
mehrMy Spirit Sang All Day

Konzert mit dem Vokalensemble der Hochschule unter der Leitung von Studierenden aus der Chorleitungsklasse Prof. Timo Nuoranne.
mehrFriede auf Erden?

Konzert mit dem Vokalensemble der Hochschule unter der Leitung von Studierenden aus der Chorleitungsklasse Prof. Dr. Marin Berger.
mehr
Gershwin in Brass

Ein Amerikaner in Paris aus dem Jahr 1928 gehört zu seinen bekannten und populärsten Werken: Das Brass-Ensemble von Prof. Matthias Gromer präsentiert Evergreens aus der Feder des amerikanischen Star-Komponisten George Gershwin.
mehr Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de