Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Datenschutzhinweise

Wir, die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf (nachfolgend auch „Wir“, „Uns“ oder „RSH“) möchten Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch „Daten“) bei der Nutzung unserer Website und zu Ihren Rechten aus dem Datenschutzrecht zur Verfügung stellen. 

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“) und des Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (nachfolgend „DSG NRW“) verarbeitet.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend das generische Femininum verwendet. Männliche und sämtliche anderen Geschlechteridentitäten sind dabei ausdrücklich mit gemeint und eingeschlossen. 

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ den Definitionen nach Artikel 4 DSGVO entsprechen. Wenn Sie selbst einen Blick in die DSGVO werden möchten, finden Sie diese im Internet unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 Das DSG NRW können Sie unter folgendem Link abrufen: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=3520071121100436275.

Diese Datenschutzerklärung findet ausschließlich Anwendung auf unsere Website aufrufbar unter https://rsh-duesseldorf.de einschließlich all ihrer Unterseiten. Diese Datenschutzerklärung findet ausdrücklich keine Anwendung auf Websites von Dritten, auf die von unserer Website verlinkt wird.

1. Informationen zur Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Website ist die:

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Fischerstraße 110
40476 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail: kommunikation(at)rsh-duesseldorf.de
Telefon: +49 211 49 18 0

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

Sie können sich auch direkt an unsere Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz(at)rsh-duesseldorf.de oder unter den folgenden Kontaktdaten:

Datenschutzbeauftragter der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Fischerstraße 110
40476 Düsseldorf
Deutschland
E-Mail: datenschutz(at)rsh-duesseldorf.de

2. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website

2.1 Server-Log-Daten

Beim Aufruf und der Nutzung unserer Website werden Protokolle erstellt. Darin werden automatisch die folgenden Informationen gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Aufgerufene Unterseiten und Dateien
  • Übertragene Datenmenge
  • Informationen zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem
  • Zuvor besuchte Website (Referrer URL)

Diese Daten sind für den stabilen und sicheren Betrieb unserer Website erforderlich. Wir verarbeiten sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Bereitstellung unserer Website sowie in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit. 

Die Datenverarbeitung erfolgt automatisch beim Aufruf und der Nutzung unserer Website. Eine Nutzung unserer Website ohne diese Datenverarbeitung ist nicht möglich. Wir verwenden die oben genannten Daten nicht um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen, es sei denn, es besteht ein begründeter Verdacht auf einen Angriff bzw. eine rechtswidrige Nutzung unserer Website.

Die Server-Log-Daten werden gespeichert, solange es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist und in der Regel nach 7 Tagen gelöscht. Eine längere Aufbewahrung, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bleibt vorbehalten.

2.2 E-Mail-Anfragen und Kontaktformulare

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen. Dabei verarbeiten wir die von Ihnen über das jeweilige Kontaktformular angegebenen bzw. in ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der Erfüllung unserer im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. § 3 Absatz 1 DSG NRW, wenn es um die Hochschule und ihr Bildungsangebot sowie ihr Studium bei uns geht, oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihrer Anfrage auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSVGO.

Sofern wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

Die über Sie verarbeiteten Daten werden bis zur vollständigen Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder die Speicherung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, insbesondere an der Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist. 

2.3 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter-Versand sowie regelmäßige E-Mail-Benachrichtigungen mit Informationen zur Hochschule, Instituten, Projekten und Veranstaltungen anzumelden. Sofern Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und, wenn von Ihnen angegeben, Vor- und Nachname zum Versand des gewünschten Newsletters.

Für den Versand von Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung über das jeweilige Anmeldeformular eine automatische Bestätigungs-E-Mail zusenden und Sie darum bitten, durch das Anklicken des entsprechenden Links Ihre Anmeldung zum Newsletter-Versand zu bestätigen. Mit Abschluss dieses Double-Opt-in-Verfahrens haben Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand erteilt.

Im Rahmen des Newsletter-Versands werden Ihre Interaktionen mit unseren Newslettern nachverfolgt und ausgewertet (sog. Messung von Öffnungs- und Klickraten). Dies erfolgt über Ein-Pixel-Bilddateien, sog. Web-Beacons oder auch Zählpixel, sowie entsprechend codierte Links, welche in unseren Newslettern enthalten sind. Dabei werden technische Informationen, wie z. B. Informationen zu Ihrem Webbrowser, Ihrem Betriebssystem, Ihrer IP-Adresse und dem Datum und Zeitpunkt des Abrufs des Newsletters erhoben und Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet. Dies erfolgt zur Optimierung unseres Newsletter-Versands.

Für den Versand der Newsletter setzen wir rapidmail ein; diesen Dienst nutzen wir dabei auch für die Verwaltung der Newsletter. Nähere Informationen zu rapidmail finden Sie unter Punkt 2.7.4 in diesen Datenschutzhinweisen.

Die Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Versands erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zu unseren Newslettern deren Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Die Einwilligung umfasst auch die oben beschriebene Auswertung. Die mit der Auswertung ggf. verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen wie z.B. Web-Beacons, Zählpixel oder auch codierte Links erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG

Die Anmeldungen zu unseren Newslettern werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die damit erteilte Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.

Sollten Sie später keine Newsletter oder E-Mail-Benachrichtigungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten oder über den sich in jedem Newsletter befindlichen Abmelde-Link widerrufen. Bitte beachten Sie, dass kein gesonderter Widerruf der Einwilligung in die Messung der Öffnungs- und Klickraten möglich ist.

Die von Ihnen im Rahmen der Newsletter erhobenen Daten für die Auswertungen werden bis nach Abschluss der Auswertung gespeichert und anschließend gelöscht, in der Regel findet die Löschung spätestens nach 12 Monaten statt. Die Protokollierung der Einwilligung wird nach dem Widerruf der Einwilligung noch drei Jahre, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem der Widerruf erfolgte, gespeichert.

2.4 Cookies

Auf dieser Website werden Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend insgesamt „Cookies”) eingesetzt, um unsere Website komfortabler, effizienter und sicherer zu machen sowie einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten.

Cookies sind in der Regel kleine Identifizierungskennzeichen, die unser Sever an Ihren Webbrowser sendet und die Ihr Endgerät bei entsprechender Standard-Einstellung speichert. Diese können u.a. genutzt werden, um Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und die Nutzung unserer Website durch Sie zu analysieren und auszuwerten. Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie etwa unseren Partnern, bspw. für statistische und Marketing-Zwecke gesetzt werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt entweder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer komfortablen, effizienten und sicheren Gestaltung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO oder auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

Die mit dem Einsatz von Cookies ggf. verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG. Sofern die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (hier: unsere Website) zur Verfügung stellen können, ist keine Einwilligung erforderlich. Die Speicherung oder der Zugriff erfolgt dann auf Grundlage von § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG).

2.4.1 Erforderliche Cookies

Wir nutzen auf unserer Website nur Cookies, die erforderlich für die grundlegende Funktionsweise und die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website sind (nachfolgend insgesamt „erforderliche Cookies“).

Die Speicherung und Nutzung der erforderlichen Cookies erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der ordnungsgemäßen Bereitstellung und einer komfortablen, effizienten und sicheren Gestaltung sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unserer.

Die damit verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen ist dabei auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, da dies unbedingt erforderlich ist, damit wir den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (hier: unsere Website) zur Verfügung stellen können (§ 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG).

Erforderliche Cookies können Sie nur technisch über Ihre Webbrowser-Einstellungen deaktivieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der vorstehenden Passage. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von erforderlichen Cookies zu Funktionseinschränkungen führen kann. Jeder Verarbeitung, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO durchführen, können Sie per Nachricht an die oben genannten Kontaktdaten widersprechen.

 

2.5 Weitere Dienste und Inhalte von Drittanbietern


2.5.1 YouTube

Auf unserer Website werden YouTube-Videos eingebunden. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google”). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Wiedergabe der YouTube-Videos und der damit verbundenen Speicherung von Cookies ist ihre Einwilligung, nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO, die sie uns durch das Aktivieren der YouTube-Videos erteilen. Der Rückgriff auf andere gesetzliche Rechtsgrundlagen bleibt ausdrücklich vorbehalten. Die in diesem Zusammenhang erfolgende Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf Informationen, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Absatz 1 Satz 1 TDDDG.

Zwar sind die YouTube-Videos direkt auf unserer Website abspielbar, die Bereitstellung erfolgt dabei aber direkt durch YouTube. YouTube-Videos sind auf unserer Website mittels „2-Klick-Lösung“ eingebunden. Das bedeutet, dass YouTube-Videos beim Aufruf und der Nutzung unserer Website zunächst deaktiviert sind, eine Verbindung zu den Servern von YouTube wird so nicht hergestellt. Erst nach dem Aktivieren der YouTube-Videos wird von ihrem Browser eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Nach Aktivierung werden dann beim Aufruf einer Unterseite mit eingebundenen YouTube-Videos die URL der entsprechenden Unterseite, Ihre IP-Adresse und ein Zeitstempel an Server von YouTube übertragen und Cookies gesetzt. Außerdem sind YouTube-Videos auf unserer Website im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, laut Google findet so bei der Wiedergabe der YouTube-Videos keine Auswertung für die Personalisierung von Werbung statt. Somit stimmen Sie mit dem Aktivieren der YouTube-Videos neben der Verarbeitung Ihrer Daten auch der Speicherung von Cookies durch den YouTube Videoplayer zu. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sie unter Ziff. [VF1] 2.5 (Cookies) dieser Datenschutzhinweise. 

Ihre durch uns verarbeiteten Daten werden beim Abspielen der YouTube-Videos ggf. auch an Server unseres Auftragsverarbeiters Google bzw. dessen Muttergesellschaft der Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an Google in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Weitere Informationen zu Zwecken und Umfang der Datenerhebung sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google, Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google für YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google den Besuch unserer Website ihrem Google-Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google ausloggen. Auch wenn Sie bei Google nicht angemeldet sind, können von Websites mit Videos ggfs. über den Einsatz von Cookies Daten an Google gesendet werden, die Google z.B. die Erstellung eines anonymisierten/pseudonymisierten Nutzerprofils gestatten.

Sie können Ihre ggfs. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies im Zusammenhang mit den eingebundenen Videos in den [Cookie-Einstellungen[MR2] ] unserer Website widerrufen. Ferner können Sie die Speicherung und Nutzung von Cookies auch jederzeit technisch durch entsprechende Browser-Einstellungen bzw. Browser-Add-ons verhindern.

2.5.2 Rapidmail

Für den Versand und die Verwaltung von Newslettern setzen wir rapidmail, einen Dienst der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland, ein.

2.5.3 Microsoft Forms

Für Anmeldungen zu Wettbewerben nutzen wir Formulare von Microsoft Forms, einem Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland (nachfolgend „Microsoft Ireland”).

Ihre durch uns verarbeiteten Daten werden bei der Nutzung der Formulare ggf. auch an Server unseres Auftragsverarbeiters Microsoft Ireland bzw. dessen Muttergesellschaft der Microsoft Corporation in den USA übertragen und dort gespeichert. Die in den USA ansässige Muttergesellschaft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, das entsprechende Zertifikat finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Etwaige Datenübermittlungen an Microsoft in die USA sind somit vom entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Artikel 45 Absatz 3 DSGVO gedeckt. Den Angemessenheitsbeschluss hat die EU-Kommission hier veröffentlicht: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/gdpr.

Wenn Sie nicht möchten, dass Microsoft den Aufruf unserer Umfrage Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Umfrage bei Microsoft ausloggen.

2.5.4 Links zu unseren Social Media Präsenzen

Auf unserer Webseite finden Sie Verlinkungen (Hyperlinks) auf unsere Präsenzen bei den sozialen Netzwerken und Plattformen Facebook, Instagram, Vimeo und YouTube. Diese Dienste werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen (nachfolgend auch „Drittanbieter“) angeboten‏:

  • Facebook wird betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta Ireland“).
  • Instagram wird betrieben von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta Ireland“).
  • Vimeo wird betrieben von Vimeo.com, Inc.,330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA (nachfolgend auch „Vimeo“).
  • YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend auch „Google“).

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta Ireland, Vimeo und Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Drittanbieter:

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Drittanbieter das Anklicken einer auf sein Angebot führenden Verlinkung Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Anklicken einer solchen Verlinkung bei dem jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Drittanbietern nicht angemeldet sind, können nach dem Anklicken einer Verlinkung über den Einsatz von Cookies Daten an den Drittanbieter gesendet werden.

3 Empfängerinnen personenbezogener Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfängerinnen findet nur in dem Rahmen statt, wie es für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. 

Externe Empfängerinnen ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere sein:

  • Dienstleister, die wir zur Erreichung der oben genannten Zwecke einsetzen
  • Geschäftspartner, z. B. freiberufliche Mitarbeiterinnen
  • die Finanzverwaltung
  • Datenschutzbeauftragte, Steuerberaterinnen und Wirtschaftsprüferinnen sowie
  • Gerichte, Schiedsgerichte, Behörden oder Rechtsberaterinnen, wenn dies zur Einhaltung des Geltenden Rechts oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4 Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau kann beispielsweise bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission, durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet werden.  Bitte kontaktieren Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten, um ein Exemplar der konkreten Garantien für die Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer zu erhalten.

Für den Fall, dass der bestehende Angemessenheitsbeschluss für das EU-US Data Privacy Framework in Zukunft für unwirksam erklärt werden sollte, haben wir mit den entsprechenden Dienstleistern überwiegend bereits vorsorglich zusätzliche Transferinstrumente wie insbesondere EU-Standardvertragsklauseln vereinbart oder werden dies erforderlichenfalls rechtzeitig tun.

5 Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z. B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.

Im Übrigen entnehmen Sie die Einzelheiten zur Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bitte den jeweiligen Ausführungen in den vorstehend aufgeführten Ziffern.

6 Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die nachfolgenden Rechte nach Maßgabe der DSGVO:

Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und insbesondere wenn (1) Ihre Daten für die in dieser Datenschutzhinweisen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, (2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, (3) Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder (4) Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken, insbesondere wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstatt der Löschung die Einschränkung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Wenn Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht Ihre Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Ihre Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dazu erfüllt sind.

Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer Daten die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO ist. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Artikel 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres ordentlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des angeblichen Verstoßes ausüben oder bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Wenn Sie Fragen betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kontaktdaten.

7 Stand

Diese Datenschutzhinweise können Änderungen unterliegen. Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.

Stand: August 2025

 

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de