Lehre
Die Lehre im Modul „Music Career Center“ unterteilt sich in 4 Themenfelder/Kategorien, denen jeweils ein Grundlagenfach sowie unterschiedliche und sich ändernde Seminare aus dem „Themen-Pool“ zugeordnet sind.
Darüber hinaus gibt es seit dem Sommersemester 2025 in allen Bachelor- und Masterstudiengängen ein Wahlmodul “MCC”, welches mit bis zu 4 CPs belegt werden können. In diesem Fall können Sie sich nach Ihren Interessen zu den Seminaren anmelden.
Die vier Themenfelder sind:
A: Entwicklung und Gestaltung des künstlerischen Profils
B: Orientierung, Verortung, Etablierung im Berufsfeld
C: Konzert- und Projektmanagement
D: Recht und Finanzen
Diesen Themenfeldern sind die 4 Grundlagenfächer Sichtbarkeit und Marketing (A), Selbstmanagement (B), Projektmanagement (C) und Antragstellung/Finanzplanung (D) zugeordnet.
Der Themenpool kann als eine Art „Baukasten“ für vertiefende Kenntnisse in bestimmten Disziplinen verstanden werden, z.B. Kenntnisse zu unterschiedlichen Musikberufen, Bewerbungstraining oder Rechtsgrundlagen.
Das Music Career Center ist ebenfalls verantwortlich für die Lehre im (Wahl-)pflichtfach Konzert- und Selbstmanagement und Mentales Training
Die Seminare des Music Career Centers sind essentiell für den beruflichen Weg ins Musikbusiness. Diese und weitere Angebote für das Wintersemester 2026/26 finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Bewerbungscoaching
Kein Job und kein Auftrag kommen umsonst: dafür sind professionelle und zielspezifische Bewerbungen essentiell. Das Praxisseminar verhandelt den Findungsprozess künstlerischer/kulturschaffender Identität und die zielgruppengerechte Aufbereitung von Bewerbungsunterlagen. Ziel ist es, dass alle teilnehmenden Studierenden am Ende des Seminars über professionelle Bewerbungsunterlagen/Projektunterlagen verfügen.
Sichtbarkeit und Marketing
Wie werde ich als Künstler und Künstlerin sichtbar? Was gibt es für Marketing-Möglichkeiten? Wie vermarkte ich mich und meine Musik/Dienstleistung am Besten?
Egal welches Berufsprofil angestrebt wird, wir kommen heutzutage nicht mehr um das Thema Sichtbarkeit, Social Media Marketing und Content Creation herum. In diesem Seminar werden Grundlagen des Marketings für sich selbst oder ein Ensemble vermittelt und Tools sowie Plattformen vorgestellt. Themen: Netzwerken on- und offline, Social Media- Marketing, Klassisches Veranstaltungsmarketing, KünstlerInnenpersönlichkeit als Marke, Dienstleistungen vermarkten, Website Aufbau
Schreibwerkstatt
Kreatives Schreiben und Verfassen von Texten für Werbung, Social Media, Moderation oder Artikel gehört zum Alltag in der Musikbranche genauso dazu, wie das Üben, Proben und Buchhaltung. In diesem Seminar gibt es Tools und Übungsmöglichkeiten zum Schreiben von Texten (auch von Motivationsschreiben), die über das wissenschaftliche Schreiben hinaus gehen.
Was mit Musik machen – Berufsmosaike, Berufsfelder in der Kultur- und Musikbranche
Musik- und Kulturschaffende bestreiten ihren Lebensunterhalt längst nicht mehr mit nur einem Job. Das Blockseminar gibt einen Überblick über Branchen und Berufsfelder, über die Musiklandschaft in Deutschland, über Aufgaben in Musik- und Konzertwesen. Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Reflexion und Eignung individueller Konzepte. Es gibt einen Überblick über Karrieremöglichkeiten und How-to-Kultur- und Musikmanagement. (Projektmanagement, Karriereplanung, Existenzgründung, Finanzmittel: Förder- und Drittmittel, Stipendien und Gagen. Selbstvermarktung Kommunikation mit Veranstaltern/Förderinstitutionen. Erstellung von Promotion. Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich. Tools zur Arbeitserleichterung)
Mentales Training
Wie bereite ich mich mental auf einen Auftritt vor? Welche Techniken gibt es bei Lampenfieber und Auftrittsangst? Wie kann ich mentales Üben für mich am Besten nutzen? Mentales Training ist im Sport völlig normal und sollte in der Musikbranche, gerade im künstlerischen Bereich, aber auch bei Auftritten jeder anderen Art zur Werkzeugkiste dazugehören. In diesem Blockseminar werden unterschiedliche Techniken vorgestellt und eine individuelle mentale Auftrittsvorbereitung erarbeitet. Lampenfieber und starke Nervosität ist wesentlich verbreiteter, als es kommuniziert wird.
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
