Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Werkstattkonzert & Podiumsdiskussion: "Pierre Boulez in Duisburg-Marxloh"

Freitag,
13. Juni 2025
18:00 Uhr
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Ein ungewöhnliches Werkstattkonzert zu Pierre Boulez‘ musikalischem Gesellenstück „Douze Notations“. In der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste präsentiert Prof. Dr. Tobias Bleek die Klaviersammlung gemeinsam mit Schüler*innen aus Duisburg-Marxloh und Studierenden der Robert Schumann Hochschule. Anschließend diskutieren renommierte Expert*innen über das gesellschaftliche Potenzial der Künste.

Dass sich Kinder in Duisburg-Marxloh mit der Klaviermusik von Pierre Boulez beschäftigen, mag erstaunen. In der Education-Arbeit des Klavier-Festival Ruhr wird diese intensive Auseinandersetzung mit komplexer Musik tagtäglich praktiziert. Seit 2008 engagiert sich das Festival in Marxloh, einem Ankunftsquartier in Duisburger Norden, in dem sich aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen besonders deutlich zeigen. Im langfristigen Zusammenspiel von Kulturinstitution und Schule ist ein Modellprojekt zur kulturellen Bildung entstanden, das mittlerweile alle fünf Schulen des Stadtteils und vier Kindertagesstätten umfasst.

Anlässlich des 100. Geburtstags des französischen Komponisten, Dirigenten und Musikdenkers präsentieren Marxloher Schüler*innen in einem Werkstattkonzert Choreografien, die sie unter Leitung von Petra Jebavy zu Boulez‘ Klaviersammlung Douze Notations entwickelt haben. Den Klavierpart übernehmen Studierende der Robert Schumann Hochschule (u.a. die Klasse Benjamin Kobler). Prof. Dr. Tobias Bleek, langjähriger Leiter des Education-Programms des Klavier-Festival Ruhr und seit 2024 Professor für Musikwissenschaft an der RSH, führt durch das Programm. Anschließend diskutieren Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Bildung am Beispiel des Modellprojekts Marxloh über das gesellschaftliche Potenzial der Künste und die Bedeutung langfristiger kultureller Bildung.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit der Robert Schumann Hochschule und dem Klavier-Festival Ruhr

Bitte melden Sie sich per Mail an: anmeldung(at)awk.nrw.de


Mitwirkende des Werkstattkonzerts

  • Schüler*innen der Grundschule Sandstraße und des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums (Tanz)
  • Antoine Gang & Vinsenso Husin (Klavier)
  • Petra Jebavy (tänzerische Leitung)
  • Prof. Dr. Tobias Bleek (Moderation)

Mitwirkende der Podiumsdiskussion

  • Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller, Direktor (i.R.) des Instituts für Musikpsychologie und Musikermedizin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • Corinna Belz, Filmemacherin und Produzentin, Köln
  • Prof. Dr. Johannes Bilstein, Professor (i.R.) für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf (Moderation)
  • Prof. Dr. Tobias Bleek
  • Laurentia Genske, Filmemacherin, Köln
  • Klaus Hagge, Schulleiter und Musiklehrer (i.R.) an der Grundschule Sandstraße in Duisburg-Marxloh
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Käte Meyer-Drawe, Professorin (i.R.) für Allgemeine Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum

Eine Veranstaltung ist Teil der Reihe “Musikmetropole Paris”, die das musikwissenschaftliche Institut und das Institut für Komposition und Musiktheorie der Robert Schumann Hochschule gemeinsam konzipiert haben.

 

Weitere Lecture Concerts aus der Reihe Musikmetropole Paris

27. Mai - Lecture Concert: Dr. Christin Heitmann: »Zwischen Wiener Klassik und Opern-Hype – Louise Farrenc und die musique sérieuse«

5. Juni - Lecture Concert: Prof. Dr. Ulrich Mosch: Ausbruch und Aufbruch – Éclat für 15 Instrumente (1965) von Pierre Boulez

9. Juli - Lecture Concert: Prof. Dr. Tobias Bleek, »Take Jazz seriously!« – Avantgarde und Popularkultur im Paris der 1920er Jahre

 



zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de