
Zwischen Inklusion und Exklusion? ´Deutsche Musik´ in Europa und Nordamerika 1848-1945
Im Zuge der Ausbildung der europäischen Nationalstaaten im 19. Jahrhundert spielte Musik eine zentrale Rolle bei der Stiftung von nationaler Identität. Im deutschen Staatenbund und nachfolgend im Deutschen Reich erfolgte die Ausbildung der 'Nation' über ein Konstrukt des "Deutschen' durch die Rückbesinnung auf kulturelle Gemeinsamkeiten und Traditionen. Auf der Tagung soll diskutiert werden, was im Betrachtungszeitraum unter 'deutscher Musik' verstanden wurde und inwieweit die musik-politischen Entwicklungen mit Aneignungs- und Abgrenzungsprozessen in Europa und Nordamerika einhergingen. Exemplarisch werden das Chorwesen, die Sinfonik, Lieder oder Vereine auf ihre Funktionen als Träger und Diskussionsorte von musikalisch zu stiftender nationaler oder politischer Identität in den Blick genommen und in den Kontext von sozial wie politisch sich wandelnden Konstellationen und (Staats-)Formen eingeordnet. Die Wirkmechanismen von Musik bei der Stiftung von Identität(en) sind kritisch zu hinterfragen. Von Interesse ist, inwieweit sie als rezeptive Leistung verstanden oder immanent über den musikästhetischen Diskurs erschlossen werden können.
Konzeption und Tagungsleitung: Prof. Dr. Sabine Mecking / Dr. Yvonne Wasserloos
Eine Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts der Robert Schumann Hochschule mit dem Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tagungsadresse: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf-Himmelgeist
Musik in der Fremde
Das Konzert zur Tagung findet statt am
14. Dezember um 19:30im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule, Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Zu hören sind Werke von Kurt Weill, Hanns Eisler, Paul Hindemith, Sofia Gubajdolina u.a.
<link file:1285 _blank pdf_download>Programm
Konzeption und Tagungsleitung: Prof. Dr. Sabine Mecking / Dr. Yvonne Wasserloos
Eine Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts der Robert Schumann Hochschule mit dem Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tagungsadresse: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf-Himmelgeist
Musik in der Fremde
Das Konzert zur Tagung findet statt am
14. Dezember um 19:30im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule, Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Zu hören sind Werke von Kurt Weill, Hanns Eisler, Paul Hindemith, Sofia Gubajdolina u.a.
<link file:1285 _blank pdf_download>Programm
Programm
Freitag, 14.12.2012
13:30-13:45
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prorektor für Studium, Lehre und Forschung der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
13:30-13:45
Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prorektor für Studium, Lehre und Forschung der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de