Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Digitalisierung in Studium und Lehre

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit allen Hochschulen des Landes eine Vereinbarung zur Digitalisierung geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, die Digitalisierung der Hochschulen mit Maßnahmen und Projekten in Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung zu gestalten. 

 

Die Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung betreut mit "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (Digi-Fellows)" und "Curriculum 4.0" zwei dieser Projekte sowie die zum Wintersemester 2021/2022 neu eingerichtete Kommission Digitalisierung in Studium und Lehre der RSH. Zudem ist an der Stabsstelle die ORCA-Netzwerkstelle der RSH angesiedelt.

 

 

Kommission Digitalisierung in Studium und Lehre der RSH

Im Wintersemester 2021/22 nimmt die Kommission ihre Arbeit als gemeinsame Austausch- und Steuerungs-Plattform auf. Die verschiedenen Aspekte von Digitalisierung im Bereich Studium und Lehre werden dort gebündelt und systematisch verfolgt. In der Kommission sind neben Rektoratsmitgliedern, Dekanen, sowie Vertreter:innen der Institute und der Verwaltung auch jeweils drei Vertreter:innen der Lehrenden und der Studierenden Mitglied.



Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (Digi-Fellows)

Das Land NRW stellt jeder Hochschule in seiner Trägerschaft im Zeitraum 2020 - 2023 insgesamt Mittel in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung, um innovative Ansätze digital gestützter Lehre in Form individueller Fellowships zu unterstützen (Digi-Fellows).  

Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vergibt im Sommersemester 2023 in dieser dritten, letzten hochschulinternen Ausschreibungsrunde für ein oder mehrere Fellowships insgesamt bis zu 50.000 Euro und freut sich auf rege Teilnahme. 

Alle Lehrenden der RSH, Professor*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte, sind gleichermaßen eingeladen, sich bis zum 22. März 2023 um ein Fellowship zu bewerben. 

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung sowie weitere Unterlagen: 

Neugierig? Interesse? Fragen? 

Wenden Sie sich bitte mit allen Fragen an Anne Krüger in der Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung, Qualitätsmanagement, die Sie gerne berät. 

WICHTIG: Vereinbaren Sie unbedingt ein unverbindliches Erstgespräch mit Frau Krüger, bevor Sie sich bewerben.

 

 

Curriculum 4.0

Curriculum 4.0 zielt darauf ab, Studierende bestmöglich auf die Kompetenzanforderungen einer immer stärker digitalisierten (Arbeits-)Welt vorzubereiten. Möglichkeiten zum Erwerb digitaler Kompetenzen sollen daher curricular im Studium verankert werden und den souveränen Umgang mit digitalen Technologien, die kritische Beurteilung von Digitalisierungsauswirkungen und die aktive Mitgestaltung von Digitalisierungsprozessen adressieren.

Im Zentrum der dafür notwendigen Curriculumentwicklung wird die Frage stehen, wie der Erwerb digitaler Kompetenzen sinnvoll in das Studienangebot einer Musikhochschule integriert werden kann. Informationen zu den weiteren Schritten dieses Vorhabens werden an dieser Stelle veröffentlicht.



Das Landesportal ORCA.nrw und das Netzwerk ORCA.nrw

Open Ressources Campus NRW, kurz: ORCA.nrw – das ist das Online-Portal, das Informationen und Services rund um das Thema E-Learning in NRW bündelt. Hier sollen frei verfügbare Lehr-/Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Ressources (OER) für Lehrende, Studierende und Studieninteressiertebereitgestellt und verlinkt werden. 

Die ORCA-Netzwerkstellen, die an allen Hochschulen in öffentlicher Trägerschaft des Landes eingerichtet worden sind, sind die Schnittstellen zwischen Hochschulen und Landesportal. An der RSH besetzt Anne Krüger die ORCA-Netzwerkstelle und betreut in dieser Funktion die folgenden Themen:

  • Beratung zu Open Educational Ressources (OER) – suchen, nutzen, erstellen, modifizieren, lizenzieren
  • Infos zu Angeboten und Förderlinien der Digitalen Hochschule NRW (DH.nrw), Unterstützung bei der Antragstellung
  • Begleitung der Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (Digi-Fellows)

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf

Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de