Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Impressum und Datenschutz

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Fischerstraße 110
40476 Düsseldorf
Fon: +49 211 49 18 0
Fax: +49 211 49 11 6 18

Die Robert Schumann Hochschule ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts und zugleich Einrichtung des Landes. Sie wird durch den Rektor der Hochschule, Prof. Thomas Leander, gesetzlich vertreten.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen,
Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 119356424

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 5 TMG:
als Herausgeber der Rektor
Prof. Thomas Leander

für die Redaktion:
Matthias Schwarz (V.i.S.d.P.)

Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung:

Chewing the Sun GmbH, Wuppertal

Hosting:
Hochschule für Musik Detmold
Verbundrechenzentrum versa-nrw
Neustadt 22, D-32756 Detmold

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 

Datenschutzerklärung:

Geltungsbereich: Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (im folgenden RSH) auf dieser Website (im folgenden „Angebot") auf. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts

Verantwortlicher:Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH), erreichbar unter den im obigen Impressum angegebenen Kontaktdaten. 

Datenschutzbeauftragte: Die stellvertretende Datenschutzbeauftragte der RSH ist Frau Hajarpi Brutjan. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter der Adresse datenschutz@rsh-duesseldorf.de wenden.


Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Website-Besucher grundsätzlich nur, soweit dies entweder zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, oder nach Einwilligung, oder sofern eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung von Aufgaben der RSH erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden grundsätzlich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, dass eine andere Rechtspflicht zur Speicherung besteht.


Automatisierte Datenerhebung

Die RSH (beziehungsweise ihr Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören.

• Anonymisierte IP-Adressen
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Browsertyp/ -version
• verwendetes Betriebssystem/-version
• URL der zuvor besuchten Webseite
• Menge der gesendeten Daten.

Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und können zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.

Die RSH verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Hierunter fallen z.B. Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Webseiten zu nutzen, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite und Anmeldedaten.

Personenbezogene Daten werden von der RSH nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. 

Kontaktaufnahme: Bei der Kontaktaufnahme mit der RSH (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. 

Newsletter: Mit dem Newsletter informieren die RSH Sie über Neuigkeiten der Hochschule, aktuelle Veranstaltungen und Hintergrundinformationen.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, melden Sie sich bitte unter Newsletter an. Hierfür benötigen Sie ein gültiges E-Mail-Konto. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Versand der Newsletter verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Cookies: Wenn Nutzer das Angebot aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf Ihren Rechnern gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessert der Anbieter den Komfort und die Qualität seines Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf den Rechnern der Nutzer keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Nutzer können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.

Verwendung von Facebook Social Plugins: Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f" auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: Facebook Social Plugins

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Die RSH hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: Facebook Datenschutz

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Angebots bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker".

Löschung Ihrer Daten: Soweit Ihre Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen: Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Im Folgenden informieren wir Sie als Besucherin oder Besucher unseres Internetauftritts über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Internetseiten der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Sie erhalten die nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Datenschutzgesetz NRW erforderlichen Informationen. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe verweisen wir auf Art. 4 DSGVO. Ganz allgemein sind personenbezogene Daten alle Informationen, mit deren Hilfe eine Person identifiziert werden kann, wie zum Beispiel die IP-Adresse.


Verantwortlicher ist die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf, kurz RSH genannt. Die RSH ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihren Rektor, Prof. Thomas Leander, gesetzlich vertreten. 


Datenschutzbeauftragte: Die stellvertretende Datenschutzbeauftragte der RSH ist Frau Hajarpi Brutjan. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie Sich gerne auch per E-Mail an uns unter dieser Mailadresse wenden.

 

Allgemeine Informationen zur Datenverwendung: Wir erheben und speichern automatisch in den Protokolldateien des Web-Servers Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp und -version, Rechnername oder IP-Adresse des zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Anfrage an den Serverangefragte Web-Seite. Diese Daten sind für die Auslieferung der Internetseite und damit die Sichtbarkeit der Inhalte unerlässlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO und § 3 Abs. 3 KunstHG. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Die genannten Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Obwohl IP-Adressen als personenbezogene Daten gelten, werden diese durch die RSH keinen Personen zugeordnet, können also bei Auskunftsanfragen nicht zugeordnet und nicht beauskunftet werden.

Cookies: Wenn Besucher das RSH-Angebot aufrufen, werden Cookies auf ihren Rechnern gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und den Browser des Website-Besuchers eindeutig identifiziert. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Besucher zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Besucherdaten werden nicht zur Erstellung von Besucherprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Eine Nutzung des Angebotes ist auch ohne Cookies möglich. Besucher der RSH-Website können in ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. Die Folge können Einschränkungen der Funktionsfähigkeit oder Besucherfreundlichkeit sein. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Webangebots und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseiten zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Besucher keine Widerspruchsmöglichkeit.

Webfonts: Diese Website nutzt zur Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt fonts.com Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Fonts.com Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Veranstaltungskalender als Newsletter: Auf den Internetseiten besteht die Möglichkeit, den kostenfreien Newsletter der Robert Schumann Hochschule zu abonnieren. Wenn Sie sich für den Newsletter eintragen, werden folgende Daten gespeichert und zum Zweck der Newsletter-Zustellung verarbeitet: E-Mail-Adresse, Name (optional), IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Durch die Anmeldung und deren Bestätigung willigen Sie in die Nutzung dieser Daten ein. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In jeder E-Mail finden Sie dazu einen Hinweis. Ihre Angaben solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist, also solange bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Kontaktaufnahme: Bei der Kontaktaufnahme mit der Hochschule (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und etwaige Anschlussfragen so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung des Vorgangs erforderlich ist. Sofern es für die Bearbeitung des Vorgangs erforderlich ist, werden die Angaben an fachlich zuständige Empfänger innerhalb der Hochschule weitergeleitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern hierzu keine gesetzliche Verpflichtung besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der zugesandten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, für die Bearbeitung von Anfragen betreffend die Aufgaben als Musikhochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, oder für die Verarbeitung der Daten, die bei Missbrauchsverdacht gespeichert werden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Übermittlung an Dritte Daten, die im Rahmen des Internetauftritts verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel zwecks Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“). Sofern dies erforderlich sein sollte, informieren wir Sie gesondert.

Social-Media-Aktivitäten: Die RSH selbst erhebt keine Daten in ihren Social Media Auftritten und nutzt die Auftritte ausschließlich im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Für anderweitige Anfragen nutzen Sie deshalb bitte direkte Kommunikationswege. In unserem Webangebot verweisen wir durch Links auf unsere Social-Media-Kanäle bei folgenden Anbietern: Facebook, Instagram und Youtube. Das Aufrufen dieser Kanäle setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da ohne die IP-Adresse keine Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und wie Dritt-Anbieter IP-Adressen speichern und nutzen.

Die Facebook- und Instagram-Seiten der RSH und ihrer Einrichtungen sind auch ohne Anmeldung für jeden sichtbar. Für Interaktionen ist ein eigenes Profil erforderlich. Wenn Sie sich ein persönliches Profil einrichten, fordern die Anbieter Sie dazu auf, personenbezogene Daten (wie Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum) zu hinterlegen. Inwieweit Sie Ihre Informationen der Öffentlichkeit zugänglich machen, können Sie in den Privatsphäre-Einstellungen festlegen. Bitte entnehmen Sie die Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte den dortigen Datenschutzhinweisen. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungen bei Facebook oder Instagram. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von Facebook und Instagramm.

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Internetangebots YouTube-Videos eingebunden werden. Dies setzt in der Regel voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da ohne die IP-Adresse keine Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Die Hochschule hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungen bei YouTube. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinien von Youtube (Google).


Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Hochschule als Verantwortlichem zu:

Auskunftsrecht: Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung von seitens der Hochschule verfolgter Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung seitens der Hochschule verfolgter Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung seitens der Hochschule verfolgter Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Löschung: Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte: Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Übersetzung in Leichte Sprache:
Büro für Leichte Sprache – Niederrhein leichte-sprache@lebenshilfe-krefeld.de
Prüferinnen: Rebecca Eichenauer, Carolin Höfels, Claudia Möller, Anna Lena Schubert, Anja Wiegand
©European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf

Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de