- Startseite›
- Studienbewerbung›
- Anforderungen›
- Bachelor
- Bewerbungsverfahren
- Anforderungen
- Bachelor
- Blockflöte (nur Musikpädagogik)
- Dirigieren (Chorleitung)
- Dirigieren (Orchesterleitung)
- Drumset
- E-Bass
- Fagott
- Gesang
- Gesang (Jazz/Pop)
- Gitarre
- Gitarre (Jazz/Pop)
- Harfe
- Horn
- Keyboard, Jazzpiano
- Kirchenmusik
- Klarinette
- Klarinette (Jazz/Pop)
- Klavier
- Komposition
- Kontrabass
- Kontrabass (Jazz/Pop)
- Musik & Medien
- Musiktheorie / Hörerziehung
- Oboe
- Orgel
- Perkussion
- Posaune
- Posaune (Jazz/Pop)
- Querflöte
- Querflöte (Jazz/Pop)
- Saxophon
- Saxophon (Jazz/Pop)
- Schlagzeug
- Ton & Bild
- Trompete
- Trompete (Jazz/Pop)
- Tuba
- Viola
- Violine
- Violoncello
- Bachelor (musiktheoretischer Teil)
- Master
- Exzellenzstudiengänge
- Masterstudium Musikwissenschaft
- Promotionsstudium Musikwissenschaft
- Schumann Junior
- Bachelor
- Fristen und Termine
Bachelor
Der Bachelor ist der erste künstlerische Hochschulabschluss. Er dauert in der Regel acht Semester. Der Abschluss ist der Einstieg in die professionelle Musikerlaufbahn. Er eröffnet ein breites Spektrum musikalischer, künstlerischer und akademischer Berufswege.
Wer ein Bachelorstudium an der Hochschule aufnehmen will, muss eine Aufnahmeprüfung, die sog. Eignungsprüfung, ablegen. Die Prüfung besteht in den Studiengängen Musik und Musikvermittlung aus folgenden Teilen:
a) Künstlerisches Hauptfach: Vorspiel bzw. Vorsingen (Die musikalischen Anforderungen finden sich auf der linken Seite, geordnet nach Instrumenten)
b) Künstlerisches Nebenfach: Vorspiel bzw. Vorsingen
c) einem persönlichen Gespräch
d) und einem Theorieteil (Beispielklausuren unter Musiktheorie).
Die besonderen Anforderungen der Eignungspüfungen zu den Bachelorstudienrichtungen Dirigieren (Chorleitung bzw. Orchesterleitung), Kirchenmusik und Musiktheorie / Hörerziehung sind gesondert auf der linken Seite aufgeführt.
In der Studienrichtung Musikpädagogik umfasst die Eignungsprüfung zusätzlich zum musikalischen Vortrag ein musikpädagogisches Kolloquium. Zur Sprache kommen hier Themen wie die Motivation, Instrumental- bzw. Gesangspädagogik zu studieren, die Bedeutung von Musik und Musizieren für das Leben sowie der persönliche Sinn und Ausdrucksgehalt der vorgetragenen Stücke für die Bewerber*innen.
In den Studiengängen Musik und Medien, Ton und Bild und in den Studienrichtungen Komposition, Musiktheorie/Hörerziehung müssen vorab Arbeitsproben eingereicht werden. Nur wenn diese Arbeitsproben positiv bewertet werden, erfolgt die Zulassung zur Teilnahme an den weiteren praktischen und theoretischen Prüfungsteilen.
Zu beachten ist folgende Bewerbungsfrist
Fon: +49.211.49 18 -0 Fax: +49.211.49 11 6 18 www.rsh-duesseldorf.de