Eignungsprüfungsanforderungen Dirigieren (Orchesterleitung)
Master-Studiengang Musikvermittlung / Studienrichtung Orchesterleitung
1. Vorauswahl
Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:
- zwei dirigierte Werke aus zwei verschiedenen Stilepochen nach freier Wahl. 2 ungeschnittene Video.
2. Präsenzprüfung
Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:
- Künstlerische Präsentation: Es wird empfohlen, das Programm mit Herrn Prof. Bohn im Vorfeld abzustimmen!
a) Klavier, Melodieinstrument oder Gesang: Vortrag von drei Werken aus unterschiedlichen Stilepochen:- ein Kopfsatz und ein langsamer Satz aus einer klassischen Sonate von Hayden, Mozart, Beethoven oder Schubert (auswendig)
- ein Werk des „Impressionismus“ (auswendig)
- ein Werk der zeitgenössischen Musik von einer/einem noch lebenden Komponist*in nach Absprache
b) Klavierspiel:
- vorbereitet: Vortrag einer großen Opernszene aus dem Klavierauszug nach Absprache; Vortrag eines klassischen Sinfoniesatzes aus der Partitur nach Absprache
- unvorbereitet: Vom-Blatt-Spiel einer vorgelegten Partitur und eines Klavierauszugs
c) Dirigieren:
- Vierter Satz Einleitung und Exposition aus Brahms 1. Sinfonie
- Egmont-Ouvertüre von Beethoven
Nach positiv durchlaufenen Prüfungen der Punkte a), b) und c):
d) Arbeit mit einem Instrumentalensemble der Düsseldorfer Sinfoniker:- L‘apres midi d‘un faune von Debussy in der Kammerfassung für den Verein von Arnold Schönberg. Probe von bis zu 20 Minuten Dauer.
- Ein kurzes reflektierendes Gespräch bezogen auf die künstlerische Präsentation.
Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.
Ansprechpartner*in:
Prof. Rüdiger Bohn
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de