Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Eignungsprüfungsanforderungen Musikpädagogik

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel eines vorgelegten Stückes auf der Snare Drum. Tempo nach eigener Wahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Jürgen Peiffer

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Basslinie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Nico Brandenburg

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos im Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Gustavo Nunez

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen von Werken aus unterschiedlichen Stilepochen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos soll max. 15 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • zwei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 2 ungeschnittene Videos.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Konrad Jarnot

1. Vorauswahl
Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit vokaler Improvisation oder „ad libs“. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Werk, A capella Singen (ohne Verstärkung oder Begleitung!) eines vorbereiteten Jazz-Pop Stückes, 1 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.
  • Vom Blatt-Singen einer Solo- und Chorstimme.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Inga Lühning

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl. Bei Werken mit Begleitung ist Klavierbegleitung erforderlich. 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 

Ansprechpartner*in:
Prof. Alexander-Sergei Ramirez

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Melodie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 

Ansprechpartner*in:
Peter Engelhardt

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach freier Wahl, davon ein verpflichtendes Werk aus dem Barock (5 - 7 Minuten) mit Klavierbegleitung, 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Solowerke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Fabiana Trani

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

Ansprechpartner*in:
Prof. Mahir Kalmik

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), Alternativ: drei Werke mit Improvisation mit Hilfe von elektronischen Instrumenten wir Keyboards, Synthesizern, DAWs (z. B. Ableton live) mit deutlich erkennbarem spielerisch-handwerklichem Anteil sowie erkennbar eigener Soundgestaltung, 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel eines Klaviersatzes.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Mathias Höderath

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 3 ungeschnittene Videos.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 

Ansprechpartner*in:
Prof. Andreas Langenbuch

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos im Instrument soll max. 20 Minuten betragen.  Es gelten folgende Vorgaben:

  • ein Solovortrag eines transkribierten Jazzsolos. Die Transkription kann selbst erstellt sein oder aus einem veröffentlichten Werk (z. B. Charlie Parker Omnibook) gewählt werden, 1 ungeschnittenes Video

  • Improvisation über einen vorbereiteten Jazz- (z. B. Autumn Leaves, Blue Bossa, All the things you are) oder Pop-Standard mit Begleitung oder zu Playalong, 1 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Melodie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 

Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 10 - 15 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl. Einzelne Sätze oder Ausschnitte sind erlaubt. 3 ungeschnittene Videos.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Paolo Giacometti

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • Exposition und Durchführung eines 1. Satzes eines klassischen Konzertes ohne Kadenz, z.B. Dittersdorf, Vanhal, Hoffmeister mit Klavierbegleitung. 1 ungeschnittenes Video.

  • Exposition und Durchführung eines 1. Satzes eines romantischen Konzertes ohne Kadenz, z.B. Koussevitzky oder Bottesini. 1 ungeschnittenes Video.

  • ein Werk nach freier Wahl aus einer weiteren dritten Stilepoche. 1 ungeschnittenes Video.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Rick Stotijn

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Basslinie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 

Ansprechpartner*in:
Prof. Ralph van Daal

1. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile und soll max. 20 Minuten betragen:

  • Ein Werk eines Vorbachschen Meisters (z. B. Buxtehude, Sweelinck, Couperin)
  • zwei Werk von J. S. Bach:
    a) Präludium oder Fuge
    b) Ein schneller Satz einer Triosonate, oder vergleichbares
  • Ein Werk der deutschen oder französischen Romantik
  • Ein Werk des 20./21. Jahrhunderts – zeitgenössische Musik

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Jürgen Kursawa

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos im Instrument soll max. 20 Minuten betragen.  Es gelten folgende Vorgaben:

  • ein Solovortrag eines vorbereiteten Rudimental Stückes auf der Snare Drum oder Timbales z. B. Charley Wilcoxon – All-American Drummer, 1 ungeschnittenes Video

  • Demonstration grundlegender Spieltechniken auf der Conga: Open Stroke, Closed/Open Slap, Basston, Muff, Floating Hand. Basic Grooves auf Bongos („martillo“) und Conga („tumbao“), 1 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom-Blatt-Spiel: Klatschen eines notierten, synkopierten Rhythmus

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Matthias Gromer

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Melodie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • zwei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 2 ungeschnittene Videos.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Evelin Degen

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen   Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Melodie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • zwei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl, davon mindestens 1 Werk mit Klavierbegleitung. 2 ungeschnittene Videos.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Martin Hilner

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Melodie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  •  Kleine Trommel. 1 ungeschnittenes Video.
    • „Hard Times“ von M. Peters
    • „Kreisleriana“ von J. Delecluse
  • Pauke. 1 ungeschnittenes Video.
    • „Eight Pieces“ von E. Carter
    • „Symphonic Studies“ von N. Woud
  • Xylophon. 1 ungeschnittenes Video.
    • „Music for one percussion player“ von Sommerfeldt
    • Vingt Etudes pour Xylophone“ von J. Delecluse
    • Modern School für Xylophone….“ von M. Goldenberg
  • Marimba-/Vibraphon (4 Mallets). 1 ungeschnittenes Video.
    • Aus den Cellosuiten von J.S. Bach
    • „Merlin“ von A. Thomas, etc.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Hubert-Theo Flas

1. Vorauswahl
Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen sowie 1 Motivationsschreiben im PDF-Format einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke bzw. Sätze nach freier Wahl mit Klavierbegleitung aus dem folgenden Repertoire. 3 ungeschnittene Videos.
    • J.N. Hummel - Konzert (Fassung Es-Dur)
    • Carl Höhne – Slawische Fantasie

    • Th. Charlier – Solo de Concours I
    • Kent Kennan – Sonata
    • B. Martinu – Sonatine
    • A. Goedicke - Konzertetüde
    • Bozza – Badinage
    • C.Saint-Saens – Fantaisie
    • J. Rueff – Sonatine
    • J. Hubeau – Sonate
    • Fr. Thomè – Fantaisie ur
    • Thorvald Hansen - Sonate


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Peter Mönkediek

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl

sind mit der Bewerbung insgesamt 4 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen  einzureichen. Die Gesamtdauer der 4 Videos am Instrument soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • drei Werke nach eigener Wahl aus der Jazz- oder Popmusik mit Improvisation. Möglich ist auch eine Eigenkomposition. Tempi und Stile sollten variieren (z. B. Jazz-Ballade, Up-Time, R&B, Jazz-Waltz, Funk, Rock, Latin usw.), 3 ungeschnittene Videos

  • ein Vortrag einer vorbereiteten Solo-Transkription, 1 ungeschnittenes Video


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

  • Vom Blatt-Spiel einer vorgelegten Melodie.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Jan Schneider

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • drei Werke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 3 ungeschnittene Videos


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Johannes Nickel

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • zwei Werke bzw. jeweils ein Satz unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl mit Klavierbegleitung. 2 ungeschnittene Videos.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation im Hauptfach: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Barbara Buntrock-Pastawski

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 2 ungeschnittene Videos mit künstlerischen  Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 2 Videos soll max. 15 Minuten betragen. Es gelten  folgende Vorgaben:

  • ein langsamer und ein schneller Satz aus dem Barock mit Klavierbegleitung. 1 ungeschnittenes Video.

  • Ein Satz nach Wahl aus der Klassik mit Klavierbegleitung. 1 ungeschnittenes Video.

  • ein Werk nach freier Wahl aus der Romantik oder der zeitgenössischen Musik, mit Klavierbegleitung. 1 ungeschnittenes Video.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation im Hauptfach: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.

 
Ansprechpartner*in:

Prof. Yamei Yu

1. Vorauswahl

Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:

  • ein langsamer und ein schneller Satz aus einer Solosuite von J. S. Bach (ohne Wiederholungen). 1 ungeschnittenes Video.

  • ein Werk für Violoncello und Orchester mit Klavierbegleitung. 1 ungeschnittenes Video.

  • ein Werk für Violoncello solo oder Violoncello und Klavier. 1 ungeschnittenes Video.


2. Präsenzprüfung

Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:

  • Künstlerische Präsentation im Hauptfach: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Werke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.

Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.


Ansprechpartner*in:
Prof. Gregor Horsch

yamei.yu(at)rsh-duesseldorf.de

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de