Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Lecture Concert: Dr. Christin Heitmann (Bonn): »Zwischen Wiener Klassik und Opern-Hype – Louise Farrenc und die musique sérieuse«

Dienstag,
27. Mai 2025
19:30 Uhr
Partika-Saal

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe “Musikmetropole Paris

Zwischen Wiener Klassik und Opern-Hype. Louise Farrenc und die musique sérieuse

In der Musikmetropole Paris stellte die vielseitige Musikerin Louise Farrenc (1804–1875) in verschiedener Hinsicht eine Ausnahme dar: Als Komponistin widmete sie sich vor allem der klassisch-romantischen Orchester- und Kammermusik, als Pianistin und Klavierprofessorin am Pariser Conservatoire war sie die erste Frau, die die Position einer volltitulierten Instrumentalprofessorin über 30 Jahre ausfüllte. Als Herausgeberin der 23 Bände umfassenden Klavieranthologie Le Trésor des Pianistes und Organisatorin der begleitenden Konzerte leistete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Aristide Farrenc einen wesentlichen Beitrag zur Wiederentdeckung Alter Musik für Tasteninstrumente seit dem 16. Jahrhundert.

Im Rahmen des Lecture Concerts werden diese Tätigkeiten jeweils kurz skizziert und eingeordnet. Als Beispiel aus dem kompositorischen Œuvre wird das Klaviertrio Nr. 1 op. 33 vorgestellt. Die analytischen Beobachtungen bedienen sich dabei der Terminologie der Sonatentheorie Anton Reichas, der auch Louise Farrencs Kompositionslehrer war.

Dr. Christin Heitmann ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Beethoven-Haus Bonn und arbeitet dort unter anderem an der Beethoven-Gesamtausgabe mit. Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik war sie 1996 bis 2002 Mitherausgeberin der Kritischen Ausgabe der Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählter Klavierwerke Louise Farrencs an der Universität Oldenburg. Dort wurde sie mit einer Dissertation über „Die Orchester- und Kammermusik von Louise Farrenc vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Sonatentheorie“ promoviert. Außerdem war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sophie Drinker Institut Bremen, am Joseph Haydn-Institut Köln sowie in zwei Forschungsprojekten über Pauline Viardot (HfMT Hamburg) und Giuseppe Sarti (UdK Berlin). Heitmann arbeitet nebenberuflich als Lektorin verschiedener Buchprojekte und Notenausgaben und ist Herausgeberin beim Henle-Verlag München und Breitkopf & Härtel Wiesbaden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, in der Editionsphilologie und im Musikverlagswesen sowie bei musikwissenschaftlicher Frauenforschung und Gender Studies.

Website von Christin Heitmann  

 

Weitere Lecture Concerts aus der Reihe Musikmetropole Paris

20. Mai - Lecture Concert: Prof. Hans Peter Reutter: »Ich wäre fast krepiert!« Maurice Ravel und die Krise der Melodie

5. Juni - Lecture Concert: Prof. Dr. Ulrich Mosch: Ausbruch und Aufbruch – Éclat für 15 Instrumente (1965) von Pierre Boulez

13. Juni - Lecture Concert: Prof. Dr. Tobias Bleek, Schüler*innen aus Duisburg-Marxloh, Studierende der RSH u.a.: Pierre Boulez in Duisburg Marxloh – Werkstattkonzert Douze Notations & Diskussion

9. Juli - Lecture Concert: Prof. Dr. Tobias Bleek, »Take Jazz seriously!« – Avantgarde und Popularkultur im Paris der 1920er Jahre



zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de