Informationen A–Z
A
Adressänderungen
Sind Sie umgezogen?
Teilen Sie uns Ihre neue Adresse bitte zeitnah mit. Gerne per Mail, oder auch persönlich an Information & Service.
Adresse der Hochschulbibliothek
Postanschrift:
Fischerstraße 110
40476 Düsseldorf
Besuchsadresse:
Gebäude e | 2. OG
Georg-Glock-Straße 19
40474 Düsseldorf
Mailadresse:
bibliothek[at]rsh-duesseldorf.de
Aktuelles
Ankündigungen und Neuigkeiten, auch zu kurzfristigen Änderungen der Öffnungszeiten, finden Sie auf unserer Startseite.
Anmeldung
Unsere Angebote richten sich an alle Mitglieder und Angehörigen der Robert Schumann Hochschule (vgl. Benutzungs- und Gebührenordnung), der Hochschule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität.
Gegen Vorlage des Personalausweises oder eines anderen anerkannten Ausweisdokumentes (z. B. bei ausländischen Studierenden, Jungstudierenden) und des aktuellen Studierendenausweises wird Ihnen an Service & Information 1 (2. OG) Ihr Bibliothekskonto erstellt und der Bibliotheksausweis ausgehändigt.
Anschaffungswünsche
Wir haben ein neues, interaktives Formular für Anschaffungsvorschläge erstellt.
Durch die Anmeldung in Ihrem persönlichen Microsoft-365-Konto ist das Ausfüllen einfach und komfortabel.
Wünschen Sie Aufführungsmaterial zu beschaffen (Leih- oder Kaufmaterial), nutzen Sie bitte folgendes Formular:
Bestellformular Aufführungs-/Leihmaterial für Hochschulprojekte
Ansprechpartner*innen
Eine Übersicht aller Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek und deren Zuständigkeitsbereiche finden Sie unter Team.
Arbeitsplätze
Die Hochschulbibliothek bietet Ihnen 14 Medien-Arbeitsplätze, 2 Medienwerkstätten, 3 Denkfabriken und viele weitere Arbeitsplätze zum konzentrierten Arbeiten. Außerdem stehen ein Kopierer mit Scan- und Druckfunktion (2.OG) und ein moderner Buchscanner (3.OG) bereit.
USB-Sticks können Sie gegen ein Pfand an Information & Service 1 ausleihen.
Audiostreaming
s. Datenbanken --> Tonträger
Aufführungsmateriale
Aufführungsmateriale für Orchester (Signaturgruppe „O“, „C“ und „NV“) sind nicht ausleihbar.
Wenn Sie sich für Partituren aus dem Aufführungsmaterial interessieren, die Sie nicht anderweitig im Bestand finden, reichen Sie uns gerne einen Anschaffungsvorschlag ein.
Stimmmaterial für Kammermusikbesetzungen (bis zu 10 Stimmen) ist ausleihbar.
Sofern nicht anders angegeben, gilt die übliche Leihfrist für Musikalien von 60 Tagen (2 Kalendermonaten). Für Hochschulprojekte können jedoch abweichende Leihfristen vereinbart werden.
Handelt es sich bei dem gewünschten Material nicht um Kaufwerke, schauen Sie bitte unter Leihmateriale.
Aufstellung der Medien
Der Großteil unseres Bestands steht Ihnen thematisch sortiert in Freihandaufstellung zur Verfügung, d. h. Sie können selbstständig an die Regale gehen und stöbern. Bitte beachten Sie hierzu unsere neue RSH-Systematik.
Einige Medien wie Enzyklopädien, Handbücher, Gesamtausgaben, Werkverzeichnisse, Biografik in Auszügen und Konzertführer sind frei zugänglich, jedoch nicht ausleihbar (Präsenzbestand).
Auskunft
Zu den Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek helfen Ihnen die Informations- & Servicetheken (Fon: +49 211 49 18 130) gerne weiter. Bei speziellen Anliegen und Fragen zur Recherche wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksleitung (+49 211 49 18 133) oder Ann-Kathrin Nohl (+49 211 49 18 131). Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie unter Team.
Ausleihen & Bezahlen
Die Ausleihe erfolgt über unser neues Ausleih- & Bezahlterminal. Dieses finden Sie gegenüber von Information & Service 1 im 2. OG. An diesem Gerät können Sie unter anderem Ihre Medien selbst ausleihen und Gebühren bezahlen (bar und elektronisch). Außerdem können Sie Ihr Bibliothekskonto einsehen und dort Ihre Medien verlängern. Für die Ausleihe benötigen Sie Ihren Bibliotheksausweis.
Die Leihfrist beträgt 60 Tage für Noten und 30 Tage für Bücher sowie Bild-/Tonträger. Präsenzbestände sind nicht ausleibar (erkennbar an einem roten Punkt auf dem Buchrücken).
Unsere Medientechnik (Videokameras, Mikrofone, Stative) kann nur als Kurzausleihe an Information & Service 1 entliehen werden.
Ausleihkonditionen
Die Möglichkeit zur Ausleihe besteht für alle Mitglieder und Angehörigen der Robert Schumann Hochschule, der Hochschule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität. Für externe Interessierte besteht die Möglichkeit einer Präsenznutzung.
Ein Großteil unserer Medien kann ausgeliehen werden. Eine Ausnahme bilden die Medien, die aufgrund ihrer allgemeinen Bedeutung und häufiger Nachfrage permanent in der Hochschulbibliothek verbleiben (Präsenzbestand). Hierzu gehören vor allem Sonderbestände, z. B. Enzyklopädien, Lexika, Bibliografik, Werkverzeichnisse, Handbücher, Zeitschriften, Gesamtausgaben und Aufführungsmateriale. Bitte beachten Sie die Leihfristen.
B
Benutzungsordnung
Hier finden Sie die Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an die Bibliotheksleitung.
Beschädigte Bücher
Damit alle Benutzer*innen lange Freude an unseren Medien haben, sind diese pfleglich zu behandeln.
Anstreichungen, Knicke etc. sind zu vermeiden.
Bitte kontrollieren Sie Ihr gewünschtes Medium vor der Ausleihe auf Beschädigungen und melden Sie diese an der Servicetheke. So vermeiden Sie unerwünschte Kosten bei einer eventuell von uns nötigen Neuanschaffung.
Bestand
Unser Bestand umfasst ca. 60.000 Bände Musikschriften, von den 60 Zeitschriften sind 24 laufend abonniert. Hinzu kommen ca. 40.000 Notenbände und ca. 20.000 Tonträger.
Bibliotheksausweis
Der Bibliotheksausweis berechtigt zur Ausleihe unserer Medien und ermöglicht den Zugang zum Bibliothekskonto sowie zu Funktionen der Digitalen Bibliothek (z. B. Zugriff auf die Fachdatenbank RILM).
Füllen Sie gerne bereits unser Formular aus und nehmen den vorbereiteten Ausweis ab dem nächsten Werktag an Information & Service 1 (2. OG) entgegen.
Bibliothekskonto
Das Bibliothekskonto erreichen Sie über unseren Onlinekatalog. Über das Konto können Sie die Liste der von Ihnen ausgeliehenen Medien einsehen, diese ggf. verlängern und Vormerkungen vornehmen. Auch Säumnisgebühren werden Ihnen gegebenenfalls angezeigt.
Bildträger & Tonträger
In unserem Bestand finden Sie über ca. 3.500 CD- und DVD-Titel (3. OG), die zu 90 Prozent im Katalog nachgewiesen sind. Die Schallplatten (2. OG, rund 15.000 Titel mit teils umfangreichen Sonderbeständen, vor allem im Bereich Filmmusik) können über Listen recherchiert werden, die Ihnen an Information & Service zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem stehen Ihnen im Campusnetz die Streaming-Datenbanken NAXOS Music Library, NAXOS Music Library Jazz, Naxos Video Library und Digital Concert Hall zur Verfügung (s. Datenbanken).
Bindemaschine
Unsere Bindemaschine (Stanzkapazität 20 Blatt, Bindekapazität 300 Blatt mit max. 38mm Plastikbinderücken) steht allen Angehörigen der Hochschule zur Verfügung.
Mit diesem Gerät lassen sich zum Beispiel Hausarbeiten oder Noten mit einem Umschlag und einer Ringbindung versehen.
Sie finden die Bindemaschine in der Hochschulbibliothek gegenüber von „Service & Information 2“ im 3. OG.
Materialsets (transparente Deckfolie, stabile Deckblätter und Binderücken in gewünschter Stärke) bekommen Sie für 0,50€ direkt vor Ort.
Buchscanner
Im 3. OG finden Sie einen professionellen Buchscanner, welchen Sie kostenlos nutzen können. Hier können umfangreiche und großformatige Scans bis DIN A3 angefertigt werden. Auf Anfrage führt das Bibliotheksteam für Sie auch Scans bis zu A2 durch.
Sie benötigen einen USB-Stick zum Scannen? An den Servicetheken können Sie sich gerne einen leihen.
C
Chormateriale
Computer- und Tabletnutzung
In der Hochschulbibliothek stehen Ihnen insgesamt 14 Medienarbeitsplätze mit Kopfhörern zum Recherchieren und Arbeiten zur Verfügung. Alle Computer sind mit Office und Citavi, einige außerdem mit Notensatz- und Gehörbildungssoftware (Sibelius, EarMaster) ausgestattet.
An 2 Regalen im Bereich 1 finden sich Tablets für Ihre Katalogrecherchen. So können Sie schnell die Standorte der gewünschten Medien finden. Hochschulangehörige können in der gesamten Hochschulbibliothek das RSH-WLAN benutzen.
D
Datenbanken
Wir stellen Ihnen zahlreiche Datenbanken zu verschiedenen Bereichen (Bibliografien, Musikbücher und Zeitschriften, allgemeine Literatur, Noten und Tonträger) zur Verfügung, auf die innerhalb des Campus-Netzwerks zugegriffen werden kann. In wenigen Fällen auch von außerhalb.
Die Datenbanken sind teilweise in den Katalog Plus (u. a. Classical Music in Video, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, IMSLP, JSTOR Music, Music Online Reference, Naxos Music Library, Naxos Music Library Jazz, Naxos Music Library Video, Opera in Video, RISM-Digitalisate) oder in die Digitale Bibliothek integriert. Weitere Informationen finden sich unter Datenbanken.
Denkfabriken
Räume für ungestörtes Arbeiten und kleinere Gruppenarbeiten.
Denkfabrik 1: aktuell 4 Personen (Bereich 2, e_2.18)
Denkfabrik 2: aktuell 4 Personen (Bereich 2, e_2.17)
Denkfabrik 3: aktuell 6 Personen (Bereich 3, e_3.11)
Die Räume enthalten folgende Ausstattung:
• Multimedia-Computer (mit Office-Suite)
• 3 Kopfhörer
• Display, 65 Zoll
Sie können die Denkfabriken über Asimut buchen.
Digitale Bibliothek
Über die Digitale Bibliothek haben Sie die Möglichkeit zur Recherche in den deutschen Verbundkatalogen, den Katalogen von wissenschaftlichen Bibliotheken in Düsseldorf und ausländischen Katalogen.
Wenn Sie mit der Kennung Ihres Bibliotheksausweises eingeloggt sind, können Sie in fachbibliografischen Datenbanken recherchieren, z. B. RILM oder OCLC Musikwissenschaft.
Discoverysystem
s. Katalog
Im Eingangsbereich (2. OG) können Ausdrucke von den Computern in der Bibliothek und über USB-Stick angefertigt werden. Kopien und Scans bis zum Format DIN A3 sind ebenfalls möglich.
E
E-Mail-Adresse
In Anlehnung an die Einschreibungsordnung (Amtsblatt Nr. 84 - 03.05.2018) nutzen wir für E-Mails (z. B. bzgl. Fachinformation, Leihfristenden, Leihfristüberschreitungen für die Mahnstufen 1–3, Bereitstellung von Vormerkungen) nur noch Mailadressen der Robert Schumann Hochschule (@rsh-duesseldorf.de).
E-Piano
Im Bereich 2 steht Ihnen ein E-Piano sowie bei Bedarf ein Tablet (Kurzausleihe gegen Pfand an Information & Service 1) zur Verfügung. Für eine Einführung in die Benutzung befolgen Sie bitte die ausgehängten Hinweise oder sprechen Sie das Bibliotheksteam an den Informations- & Servicetheken an.
EC-Zahlung
An unserem Ausleih- & Bezahlterminal bieten wir neben der Barzahlung auch die Möglichkeit zur Zahlung per EC-Karte (auch kontaktlose Zahlung möglich).
Kreditkarten werden nicht akzeptiert.
Erinnerungsservice
Rechtzeitig vor Ende der Leihfrist werden automatisch E-Mails versendet, die Sie an die rechtzeitige Rückgabe/Verlängerung der entliehenen Medien erinnern. Bitte beachten Sie, dass die Leihfristen auch dann gelten, wenn Erinnerungsmails nicht zugestellt werden können.
Erwerbungsrichtlinien
Ausführliche Informationen zur Erwerbung von Medien in der Hochschulbibliothek finden Sie hier.
Essen & Trinken
Aus Rücksicht auf andere Benutzer*innen sowie die Medienbestände und technische Ausstattung ist Essen und Trinken in der Hochschulbibliothek nicht gestattet. Eine Ausnahme bilden verschließbare Wasserflaschen.
Exmatrikulation
Sie verlassen die Hochschule?
Um sich exmatrikulieren zu können, benötigen Sie Stempel und Unterschrift der Hochschulbibliothek auf dem Entlastungsantrag. Diese erhalten Sie an den Informations- und Servicetheken, sobald Sie alle entliehenen Medien und/oder Instrumente zurückgegeben und etwaige Säumnisgebühren beglichen haben.
Externe Benutzer*innen
Für externe Interessierte besteht die Möglichkeit der Präsenznutzung. Kopier- und Scanmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
Angehörige der Hochschule Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität können die Hochschulbibliothek im Rahmen der Kooperationsvereinbarung nutzen und einen Bibliotheksausweis beantragen.
F
Feedback
Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anmerkungen. Bitte sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen.
Fernleihe
Wir nehmen nicht am nationalen Fernleihverkehr teil. Fernleihen sind innerhalb Düsseldorfs u. a. über die Stadtbüchereien Düsseldorf sowie die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf möglich. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Leihverkehrsordnung.
Führungen
Fundsachen
In der Bibliothek zurückgelassene Gegenstände verbleiben für 3 Monate an Information & Service 1. Bitte sprechen Sie uns an!
G
Garderobe
Für Garderobe und in die Hochschulbibliothek mitgebrachte Gegenstände kann keine Haftung übernommen werden.
Gebührenordnung
Hier finden Sie die aktuelle Gebührenordnung. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an die Bibliotheksleitung.
Geräteausleihe
Gesamtausgaben
In unserem Bestand finden Sie viele Gesamtausgaben verschiedener Komponisten. Diese können im Katalog Plus der Hochschulbibliothek recherchiert werden.
Wenden Sie sich gerne an die Informations- & Servicetheken.
Geschenke
Wir haben zu wenig Platz! Deshalb nehmen wir mit Ausnahme von Neuerscheinungen keine musikbezogenen Bücher als Geschenke an. Notenausgaben, CDs und DVDs werden in Ausnahmefällen angenommen. Bitte wenden Sie sich in allen Fällen zuvor an die Bibliotheksleitung.
Gruppenarbeitsräume
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Räume für ungestörtes Arbeiten und kleinere Gruppenarbeiten („Denkfabriken“) zu buchen. Auch für größere Gruppen, Schulungen, Veranstaltungen sowie Audio-Video-Projekte (Ton- und Bildaufnahme, Digitalisierung) steht ein Angebot zur Verfügung („Medienwerkstätten“).
Diese Räume sind während unserer Öffnungszeiten nutzbar und stehen allen RSH-Studierenden zur Verfügung. Sie können eigenständig über das Raumbuchungssystem Asimut gebucht werden. Andere Benutzer*innen (Lehrende, Verwaltung, Externe) wenden sich bitte persönlich oder per E-Mail an das Bibliotheksteam, um eine Raumbuchung vorzunehmen.
Für eine Einführung in die Benutzung der Ausstattung befolgen Sie bitte die Hinweise im Raum oder sprechen/schreiben Sie uns an.
Natürlich dürfen Sie sich in den Hochschulbibliotheksräumen unterhalten. Um andere Benutzer*innen nicht zu stören, sollte dies in Zimmerlautstärke geschehen. Gleiches gilt für Präsentationen und abzuspielende Medien. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Benutzer*innen.
I
Information
Bei speziellen Anliegen und Fragen zur Recherche und allgemeinen Fachinformation wenden Sie sich bitte an Ann-Kathrin Nohl (+49 211 49 18 131) oder Willy Bettoni (+49 211 49 18 137).
Infoveranstaltungen
Internet
Im gesamten Gebäude e können Sie das WLAN-Netz der Hochschule (eduroam) nutzen. Die Zugangsdaten erhalten Sie über die Abteilung IT-Dienste.
J
Jungstudierende
Natürlich können auch Jungstudierende einen Bibliotheksausweis beantragen.
Hierfür benötigen wir, zusätzlich zum ausgefüllten Antragsformular, auch noch eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Benutzungsverpflichtung.
K
Katalog
Der Katalog Plus durchsucht überwiegende Teile des lokalen Bestands sowie einige lizensierte Datenbanken. Auch externe Kollektionen (z. B. die virtuelle Notenbibliothek IMSLP) lassen sich in die Suche einbinden.
Der bisherige Onlinekatalog, mit dem nur der Lokalbestand durchsucht werden kann, bleibt weiterhin verfügbar. Etwa 90 Prozent der Noten sowie die Mehrzahl der CDs sind katalogisiert, die übrigen Medien werden fortlaufend nacherfasst. Die Schallplattenbestände sind über Listen erschlossen, die Sie an den Informations- & Servicetheken erhalten.
Kontakt
Postanschrift:
Fischerstraße 110
40476 Düsseldorf
Besuchsadresse:
Gebäude e | 2. OG
Georg-Glock-Straße 19
40474 Düsseldorf
Information & Service 1:
Fon +49.211.49 18 130
Information & Service 2:
Fon +49.211.49 18 135
Kopierer
Am Kopier- & Druckterminal im 2. OG können Ausdrucke (via Medien-Arbeitsplätze und USB-Stick) sowie Kopien und Scans auf USB-Stick bis zum Format DIN A3 angefertigt werden.
L
Laminiergerät
An Information & Service 2 finden Sie ein kostenfrei nutzbares Laminiergerät (bis zum Format A3).
Folien in verschiedenen Größen bekommen Sie für je 0,20€ vor Ort.
Selbstverständlich können Sie aber auch eigenes Material benutzen.
Leihfristen
- 30 Tage: Bücher, Ton- und Bildtonträger
- 60 Tage: Noten
- 3 Tage: Medientechnik
- Individuelle Fristen für Projekte der Hochschule (Lehre, Forschungsprojekte, Orchester, Chor)
Leihmateriale
Wir besorgen Ihnen Leih- bzw. Mietmaterial für Hochschulveranstaltungen (Chor- und/oder Orchestermaterial, Ansichtspartituren etc.).
Wenn Sie Material für eine Aufführung benötigen, füllen Sie bitte folgendes Formular möglichst vollständig aus. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Lisa Wohlfahrt.
Mitwirkende Studierende, Dozierende und Externe können die Noten für die Dauer des Projektes ausleihen. Die Leihfrist wird je nach Projekt festgesetzt.
M
Mahnungen
Nach Ablauf der Leihfrist werden automatisch per E-Mail Mahnungen versendet und es entstehen Gebühren. Die vierte Mahnung wird generell per Post versendet.
Wichtig: Säumnisgebühren entstehen auch dann, wenn Erinnerungen und Mahnungen aus technischen Gründen nicht zustellbar sind (s. Erinnerungsservice).
Medien-Arbeitsplätze
Es stehen Ihnen 14 Medien-Arbeitsplätze zur Katalogrecherche und Textverarbeitung zur Verfügung. Es ist untersagt, Programme und Dokumente auf den Rechnern abzuspeichern. Sie werden regelmäßig bereinigt.
Medientechnik
Für kurzzeitige Nutzung bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Ausleihe von Videokameras, Mikrofonen und Stativen.
- Ausleihdauer: maximal 3 Tage, keine Verlängerung möglich
- Ausleihbedingung: Ausleihe nur gegen Hinterlegung eines Pfands (Ausweis, Führerschein, Studierendenausweis, etc.)
- Die Ausleihe und Rückgabe kann nur an Information & Service 1 erfolgen!
Zur reinen Nutzung am E-Piano in Bereich 2, bieten wir ein Tablet zum Noten lesen an.
- Ausleihdauer: nur Tageweise zur Nutzung in der Hochschulbibliothek
- Ausleihbedingung: Abgabe nur gegen Hinterlegung eines Pfands (Ausweis, Führerschein, Studierendenausweis, etc.)
- Tipp: nkoda ist vorinstalliert! So entfällt die langwierige Suche nach Noten.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns.
Medienwerkstatt
Räume für größere Gruppenarbeiten, Schulungen, Veranstaltungen und Audio-Video-Projekte (Ton- und Bildaufnahme, Digitalisierung).
Medienwerkstatt 1: aktuell bis zu 14 Personen (Bereich 1, e_2.11)
Medienwerkstatt 2: aktuell bis zu 6 Personen (Bereich 3, e_3.08)
Die Räume enthalten folgende Ausstattung:
- Multimedia-Computer (Office-Suite, Pro Tools, Premiere Pro, Audio-Interface)
- Beamer (nur Medienwerkstatt 1) oder Display 65 Zoll (nur in Medienwerkstatt 2)
- Lautsprecher, Verstärker, Anschlussfeld, Touchdisplay mit Stift
- AV-Abspielgeräte im Rack und im Rollschrank
- Midi-Keyboard
- Mikrofon, Videokamera, Stative (ausleihbar an Information & Service 1)
Sie können die Medienwerkstätten über Asimut buchen.
Mietmateriale
Musikrecherche
Nützliche Tipps und Hinweise können Sie dem Aufsatz Musikrecherche von Susanne Hein entnehmen. Beachten Sie darüber hinaus auch unsere digitalen Datenbankangebote sowie die im Katalog Plus eingebundenen digitalen Bestände.
N
Neuerwerbungen
Alle neuen Katalogeinträge finden Sie über den Onlinekatalog unter „Neu im Katalog”.
O
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 9.00–18 Uhr
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen bleibt die Hochschulbibliothek geschlossen!
Onlinekatalog
s. Katalog
Orchestermateriale
Das Orchestermaterial ist nur durch Dozierende entleihbar.
Ausnahmen bilden Hochschulprojekte. Mitwirkende Studierende können die Noten für die Dauer des Projektes ausleihen. Die Leihfrist wird je nach Projekt festgesetzt.
P
Passwort
Das voreingestellte Passwort für Ihr Bibliothekskonto ist Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ ohne Punkte. Wir empfehlen, dieses bei der ersten Anmeldung zu ändern.
Haben Sie Probleme beim Login? Gerne setzen wir Ihnen das Passwort zurück.
R
Reparaturen
Wir möchten Sie darum bitten, Bücher, Noten und Tonträger nicht eigenmächtig zu kleben oder zu reparieren. Bitte überprüfen Sie die Medien vor der Ausleihe auf Beschädigungen und zeigen Sie evtl. Auffälligkeiten und Beschädigungen bei der Rückgabe an.
Rote Punkte
Mit roten Punkten auf dem Buchrücken sind Medien markiert, welche zum Präsenzbestand gehören (also nicht ausleihbar sind).
Rückgabe
Ihre entliehenen Medien können Sie während der Öffnungszeiten des Gebäudes e am Rückgabeterminal zurückgeben. Dieses finden Sie im Flurbereich rechts vor der Bibliothek. Die Vorlage des Bibliotheksausweises ist nicht erforderlich. Medien können auch durch eine von Ihnen beauftragte dritte Person zurückgegeben werden.
Einige wenige Medien können Sie nur an Information & Service 1 zurückgeben. Bitte beachten Sie die Meldungen auf dem Bildschirm des Terminals. Sie erhalten eine Rückgabequittung per E-Mail. Bitte bewahren Sie diese Quittung einige Wochen auf, sie dient als Nachweis.
Rückräumservice
Sie müssen die von Ihnen heraus gesuchten und doch nicht benötigten Medien nicht selbst zurück räumen.
An vielen Regalachsen sind Ablageböden angebracht, auf denen Sie diese Medien ablegen können. Das Bibliotheks-Team kümmert sich zeitnah um ordnungsgemäßes zurückstellen.
S
Säumnisgebühren
Bei Überschreitung der Leihfrist berechnet die Hochschule Säumnisgebühren.
- 2 € pro Medium bei bis zu 10 Kalendertagen
- 5 € pro Medium bei bis zu 20 Kalendertagen
- 10 € pro Medium bei bis zu 30 Kalendertagen
- 20 € pro Medium bei bis zu 40 Kalendertagen
Säumnisgebühren können in bar oder per EC-Karte am Ausleih- und Bezahlterminal (2. OG) bezahlt werden.
Scannen
Es stehen Ihnen ein Druck- & Kopierterminal mit Scanfunktion (2. OG) und ein Buchscanner (Bookeye) (3. OG) zur Verfügung.
Schallplatten
Die Hochschulbibliothek verfügt über eine sehr große Sammlung an Schallplatten, welche aktuell nicht im Katalog zu recherchieren sind. Sie finden diese in Bereich 2, rund um die Medienwerkstatt 1.
Die Recherche erfolgt zurzeit noch durch digitalisierte Listen. Eine Ausnahme bilden hier die Präsenzschallplatten der Stadtbüchereien Düsseldorf. Diese sind per Zettelkatalog recherchierbar. Eine Übernahme in unseren Onlinekatalog ist geplant.
Auch wenn sie leider nicht ausleihbar sind, so können Sie die Platten gerne vor Ort in unseren Medienwerkstätten nutzen. Auch eine Digitalisierungsmöglichkeit ist in Planung. Wenden Sie sich gerne an uns!
Schließfächer
Neben dem Rückgabeterminal (im Flurbereich rechts vor der Bibliothek) finden Sie unsere Tageschließfächer. Dort stehen Ihnen für Ihre Wertsachen während des Bibliotheksbesuchs Fächer in verschiedenen Größen (einige bis Cello-Größe) zur Verfügung. Diese werden täglich geleert. Beachten Sie bitte die ausgehängte Schließfachordnung.
Bei Verlust des Schließfachschlüssels erheben wir eine Gebühr in Höhe von 50,00€.
Schulungsangebote
Schulungen zu spezifischen Themen werden auf Nachfrage angeboten. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Bibliotheksteam. Zu Semesterbeginn finden regelmäßig Bibliothekseinführungen für Erstsemester und Bibliotheksneulinge statt.
Semesterapparate
Für Lehrende besteht die Möglichkeit, einen Semesterapparat einzurichten. Dieser wird gegenüber von Service & Information 1 (2. OG) aufgestellt und kann wie der allgemeine Präsenzbestand genutzt werden. Medien aus dem Semesterapparat können nur mit (formloser) Erlaubnis der Dozierenden entliehen werden.
Zur Einrichtung eines Semesterapparates wenden Sie sich bitte an Ann-Kathrin Nohl (+49.211.49 18 131).
Servicetheke
Auf jeder unserer zwei Etagen finden Sie eine mit Fachpersonal besetzte Informations- & Servicetheke. Wir stehen Ihnen für Recherche- und Standortfragen gerne zur Verfügung.
Information & Service 1 (2. OG): 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Information & Service 2 (3. OG): 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Signatur
Über die Signatur lässt sich der Standort der Medien in der Hochschulbibliothek identifizieren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an das Bibliotheksteam. Beachten Sie auch die Hinweise zur Aufstellung in der RSH-Systematik Systematik.
Standorte
Aufgrund der räumlichen Situation befindet sich ein kleiner Bestand an Medien nicht in der Hochschulbibliothek im Gebäude e, sondern vor Ort in den Instituten Kirchenmusik (IKM) und Musik und Medien (IMM). Diese Sonderstandorte sind in den Bibliothekskatalogen vermerkt.
Einige Bestände der Hochschulbibliothek (Zeitschriften, Orchester- und Chormateriale, rare Bestände, nicht systematisierte Signaturen beginnend mit B ...) sind im Magazin oder Archiv aufgestellt. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an das Bibliotheksteam oder geben Sie direkt eine Magazinbestellung im Onlinekatalog auf.
Systematik
Unsere Medien sind nach der neu entwickelten RSH-Systematik aufgestellt. Eine erste Übersicht über die Systematiken finden Sie unter folgenden Links:
T
Team
Eine Übersicht aller Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek und deren Zuständigkeitsbereiche finden Sie unter Team.
U
Urheberrecht
Bei der Benutzung der Bibliotheksbestände sind das Urheberrechtsgesetz sowie das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz zu beachten. Einen ersten Überblick zu letzterem bietet folgendes Merkblatt.
V
Verlängerung
Medien können in der Regel bis zu drei Mal verlängert werden. Die Verlängerung ist vor Ort am Ausleih- & Bezahlterminal (2. OG) oder von zu Hause im Bibliothekskonto möglich, sofern die betreffenden Medien nicht vorgemerkt sind.
Verlust
Im Falle des Verlusts ausgeliehener Medien sind diese zu ersetzen. Das gilt auch für Beilagen wie Stimmen, CDs, Booklets etc.
Bitte teilen Sie uns den Verlust umgehend mit, um Säumnisgebühren zu vermeiden. In schwierigen Wiederbeschaffungsfällen beraten wir Sie gerne.
Vormerkungen
Ausgeliehene Medien können von Ihnen über das Bibliothekskonto vorgemerkt werden. Sobald das Medium zurück gegeben wurde und abholbereit ist, erhalten Sie eine E-Mail über die Bereitstellung. Die Medien können gegenüber von Information & Service 1 (2. OG) abgeholt werden.
W
WLAN
Im gesamten Gebäude e können Sie das WLAN-Netz (eduroam) der Hochschule nutzen. Die Zugangsdaten erhalten Sie über die Abteilung IT-Dienste.
Z
Zeitschriften
Wir haben derzeit 24 Zeitschriften abonniert. Die aktuellen Jahrgänge liegen im Bereich 1 (2. OG) aus. Eine Ausleihe von Zeitschriften ist generell nicht möglich. Die abonnierten Zeitschriften sind in der Zeitschriftenliste einzusehen, zudem finden Sie auch eine Übersicht der älteren Zeitschriftenbestände.
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de