Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Kammermusikproduktion - Korngold: Mein Sehnen, mein Wähnen

<

Während des Sommersemesters 2025 haben die Studierenden des Vertiefungsmoduls „Klassische Musikaufnahme“ bei Prof. Dagmar Birwe in Kleingruppen Kammermusiken verschiedener Besetzung im Unterricht aufgenommen. 

Innerhalb dieser Projektarbeit entstanden am 12. Mai auch Aufnahmen mit dem Pianisten und Korrepetitor Jeongro Park. Aufgenommen wurden eigene Transkriptionen des Pianisten von Brahms-Liedern und die hier zu hörende Arie „Mein Sehnen, mein Wähnen“ aus „Die tote Stadt“ von Erich Wolfgang Korngold.

Vor der Aufnahme erarbeiteten die Studierenden in Kleingruppen ihre eigene klangliche Zielsetzung hinsichtlich der aufzunehmenden Stücke und entwickelten daraus einen Mikrofonplan. Hier sollten auch unterschiedliche Mikrofontypen miteinander verglichen werden. So wurden zwei AB-Hauptmikrofonsysteme positioniert. Hier wurden Mikrofone der Firmen DPA (4006, 4011) und Neumann (KM130, KM140) als Straus-Pakete eingesetzt. 

Darüber hinaus wurden als Stützmikrofone zwei Neumann GFM132, welche vor dem Flügel auf dem Boden platziert waren, eine „Berliner“-Stütze (Schoeps MK2s) sowie eine Klein-AB Stütze (Schoeps MK21 + Neumann KM143) vor der Deckelstütze zum vergleichenden Einsatz positioniert.

Bei der Klangeinstellung wurde auch mit der die Ausrichtung des Flügels im Raum experimentiert, um das Verhältnis von Direkt- und Difus-Schall sowie die allgemeine Balance des Instrumentes zu verbessern.

Im Anschluss an die Produktion fand der Schnitt statt, welcher maßgeblich vom Tonmeister durchgeführt und im Schnittunterricht mit Friedrich-Wilhelm Rödding noch einmal besprochen wurde.

Das Aufnahmeteam der Aufnahme bestand aus Tristan Merg (Tonmeister), Oscar Pineiro (Tapeoperator) und Bennet Dreyer (Toningenieur).


zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de