November 2025
schumann@heine: Violoncello im Gespräch
Studierende aus der Klasse von Prof. Gregor Horsch präsentieren das Instrument in vielseitigen Kompositionen.
mehrNachtgesang - 59 Minuten für Dich!
Der Bachverein Düsseldorf und die Neanderkirche laden bereits zum 13. Mal zum Nachtgesang in die Düsseldorfer Altstadt ein. Der Zeitpunkt (Mittwochabend, 21 Uhr) ist ebenso besonders wie das gestalterische Format. Lassen Sie sich ein auf A-cappella-Gesang und gönnen Sie sich mitten in der Woche 59 Minuten lang eine Auszeit für ein einzigartiges Raum-Klang-Erlebnis – losgelöst vom Trubel der abendlichen Altstadt-Atmosphäre.
Kommen. Zuhören. Genießen. 59 Minuten für Dich!
Der Nachtgesang, den das RSH-Vokalensemble am 19.11.25 als Gastensemble bestreitet, ist bereits der 13. Nachtgesang unserer Reihe.
Studierende der Chorleitungsklasse von Prof. Dr. Martin Berger präsentieren Werke von H. Distler, L. Lechner u.a.
Der Eintritt ist frei.
mehrVioline con Fantasia
Junge Geigerinnen und Geiger aus den Klassen von Nathalie Streichardt und Prof. Andrej Bielow spielen Höhepunkte des Violinen-Repertoires und präsentieren das Instrument von ganz unterschiedlichen Seiten.
mehrBundesweiter Aktionstag

An allen 24 staatlichen Musikhochschulen in Deutschland setzen wir an diesem Tag gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch. Auch wir wollen hinschauen, zuhören – und miteinander sprechen.
Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf beteiligt sich mit folgenden Aktionen:
mehrSoundCube-Labor
Neue Werke aus der Kompositionsklasse Prof. Oliver Schneller / Prof. José M. Sánchez-Verdú
mehrBrahms 4 – Sinfoniekonzert der RSH

Byung Jun Ko, Bariton
Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Leitung: Prof. Rüdiger Bohn
Choral Evensong
Der Choral Evensong stammt aus der anglikanischen Kirche und ist in seiner Form seit tausend Jahren nahezu unverändert geblieben. Er ist geprägt von Gesang. Durch seine Zeitlosigkeit ist er ein Kraftort sowohl für gottesdiensterfahrene als auch für neugierige und experimentierfreudige Menschen. Ein Choral Evensong öffnet Raum für Ruhe, Besinnung und Gottesbegegnung.
Dieses Mal gestaltet das Institut für Kirchenmusik der RSH mit seinem Kammerchor und Organist*innen die Veranstaltung.
Es klingen Werke von Tomkins, Schütz, Stanford, Mendelssohn-Bartholdy und Monk.
mehrDezember 2025
Brahms 4 – Sinfoniekonzert

Byung Jun Ko, Bariton
Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
Leitung: Prof. Rüdiger Bohn
Schumann Junior
Das Angebot des Instituts Schumann Junior richtet sich an musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ziel ist es, junge Talente zu entdecken und sie im Rahmen eines umfassenden Studiums zu fördern. Die Jungstudierenden werden von Lehrenden der Robert Schumann Hochschule über mehrere Jahre, in der Regel bis zum Schulabschluss begleitet.
mehrLisi lädt ein: Vier Stimmen, ein Gedanke

Goethes Ausspruch, man höre in einem Streichquartett „vier vernünftige Leute sich unterhalten, glaubt ihren Diskursen etwas abzugewinnen und die Eigentümlichkeiten der Instrumente kennenzulernen“ gehört wohl zu den bekanntesten, diese musikalische Gattung beschreibenden Zitaten. Häufig als „Königsdisziplin“ bezeichnet, zeichnet sich ein Streichquartett durch einzigartige Klangvielfalt und Balance zwischen den vier Streichinstrumenten aus und hat viele Komponisten zu wahrer Meisterschaft beflügelt. So zum Beispiel Ludwig van Beethoven, dessen Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59,3 das das Absalon Streichquartett unter anderem präsentiert.
mehrPreisträgerkonzert Rometsch-Wettbewerb

Der Rometsch-Wettbewerb richtet sich an die Studierenden der Robert Schumann Hochschule und besteht aus einem Wettbewerb für Soloinstrumente und Sologesang im Wintersemester und einem Wettbewerb für Kammermusik im Sommersemester. Die Gewinner*innen präsentieren Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsrepertoire.
mehrAdventskonzert der Blechbläser*innen

Die Blechbläser*innen unter der Leitung von Prof. Mark Hampson stimmen auf Weihnachten ein.
mehrschumann@heine: Mosaiksteine. Ein Geigenabend im Advent
Keine andere Jahreszeit ist so eng mit Klang, Gefühl und Erinnerung verwoben wie Weihnachten und kaum ein Instrument vermag diese Stimmung so fein zu tragen wie die Geige. Die Studierenden der Klasse von Prof. Andreas Krecher spielen ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichen Epochen.
mehrBläserakademie Düsseldorf
Die Bläserakademie Düsseldorf ist ein festes Ensembleformat der Bläserklassen der Robert Schumann Hochschule. Studierende spielen gemeinsam mit ihren Professoren. In wechselseitiger Inspiration und intensiver Zusammenarbeit auf Augenhöhe entsteht ein organischer Gesamtklang, der neue künstlerische Energie freisetzt.
mehrLisi lädt ein: Weihnachtskonzert der Blechbläser*innen
Die Adventszeit neigt sich ihrem Ende entgegen, die Tage bis zum großen Fest sind gezählt. Jedes Jahr kurz vor Weihnachten spielen die Musikerinnen und Musiker der RSH-Brass ein Konzert mit adventlichen und weihnachtlichen Werken, das sich inzwischen außerordentlicher Beliebtheit beim Düsseldorfer Publikum erfreut.
mehrMusik für Violine und Klarinette
Klassen Shinkyung Kim und Martin Bewersdorff
mehrJanuar 2026
Meisterkurs mit Sopranistin Dorothee Mields
Dorothee Mields, die führende Sopranistin im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis und insbesondere für Musik des Barock und des empfindsamen Stils, gibt einen dreitägigen Meisterkurs an der RSH für Studierende der Gesangsabteilung. Erarbeitet werden Werke von Johann Sebastian und Carl Philipp Emmanuel Bach sowie ein Liederabend mit Musik der Goethezeit am 09. Januar.
Der Meisterkurs findet vom 7. bis 9. Januar 2026 im Goethe-Museum Düsseldorf statt und ist öffentlich zugänglich. Informationen über das Goethe-Museum.
Anmeldung: Tel. 0211 899 62 62
ProgrammLieder der Goethe-Zeit. Vom Lied zur Liedkunst

Liederabend mit Studierenden der Gesangsklassen
Einführung ins Programm: Prof. Dr. Gundela Bobeth, Direktorin des Musikwissenschaftlichen Instituts
Kaum wurden die Texte eines Dichters so häufig vertont wie die von Goethe. Und so vielfältig wie sich seine eigene Auseinandersetzung mit der Tonkunst, mit Musik, mit Komponist*innen sowie mit Kompositionen auch gestaltete: Das immer schon latent problematische Verhältnis von Text und Musik bestimmte seine Ansichten zu einer gemeinsamen Tonsprache von Poesie und Musik. Was hörte Goethe, was wollte er hören, und was hörte er nicht?
mehrSchumann Junior
Das Angebot des Instituts Schumann Junior richtet sich an musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ziel ist es, junge Talente zu entdecken und sie im Rahmen eines umfassenden Studiums zu fördern. Die Jungstudierenden werden von Lehrenden der Robert Schumann Hochschule über mehrere Jahre, in der Regel bis zum Schulabschluss begleitet.
mehrSchumann@Max: Die Liebende schreibt
Aus Gedanken und Gefühlen wird Poesie, wenn ein Liebesbrief von zärtlichen Empfindungen und innigsten Wünschen erzählt. Ausgehend von Goethes Gedicht „Die Liebende schreibt“ und Mendelssohns Vertonung sind an diesem Liederabend in Musik gefasste Briefbotschaften und persönlichen Worte zu hören.
mehrschumann@heine Neue Bahnen – Ein moderiertes Konzert zu Beethovens Streichquartett Es-Dur op. 127

Mit seinen späten Streichquartetten begab sich Ludwig van Beethoven am Ende seines Lebens nochmals auf neue Bahnen. Wer sie spielt oder hört, entdeckt eine faszinierende Klang- und Ausdruckswelt und sieht sich zugleich mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Der Abend widmet sich dem Quartett in Es-Dur op. 127 – einem tiefgründigen, humorvollen und zutiefst menschlichen Werk, das zu Unrecht häufig im Schatten der anderen Spätwerke steht.
Das Absalon Streichquartett, ein aufstrebendes Masterquartett aus der Klasse von Prof. Eckart Runge spielt das Werk. Vorher - im Dialog zwischen Interpretationspraxis und Wissenschaft - geben Prof. Eckart Runge (Streicher-Kammermusik), Prof. Tobias Bleek (Musikwissenschaft) und die vier Musiker*innen Einblicke in dieses Spätwerk Beethovens.
Konzertexamen mit der Neuen Philharmonie Westfalen

Das Konzertexamen gilt als der höchste Abschluss an der Robert Schumann Hochschule. Gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen zeigen Studierende hier ausgewählte Solokonzerte für ihr Instrument und absolvieren das Konzertexamen.
Der Eintritt ist frei. Eine Kartenreservierung ist vorab leider nicht möglich.
mehrFeuer und Feingefühl
Die klassische Gitarre gehört nicht nur auf Grund ihrer langen Tradition, sondern auch wegen ihrer Vielse(a)itigkeit zu einem der populärsten Instrumente unserer Zeit. Sie ist sowohl in der Volksmusik, sondern auch in der klassischen Musik Spaniens, Frankreichs, Italiens, Englands und Lateinamerikas zu Hause.
mehrMusik für Trompete
Klassen Prof. Peter Mönkediek und Peter Roth
mehrMorgen..
Ein szenischer Abend der Klasse Prof. Ursula Hesse von den Steinen
mehrSolo! Duo!
Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen. Ab dem Wintersemester bietet die Robert Schumann Hochschule den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren. Den Auftakt macht dieser Konzertabend im Haus der Universität.
schumann@heine: Solo! Duo!
Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen: Die Robert Schumann Hochschule bietet den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren. Den Auftakt bildet dieser Konzertabend im Haus der Universität.
Solo! Duo!
Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen: Die Robert Schumann Hochschule bietet den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren.
Februar 2026
Solo! Duo!
Sich selbst künstlerisch zu finden und eine eigene musikalische Handschrift zu entwickeln ist die große Kunst für junge Musiker*innen: Die Robert Schumann Hochschule gibt den angehenden Solist*innen eine Festivalbühne. Hier können sich die Studierenden solo oder im Duo präsentieren und ausprobieren.
Magnificat²
Magnificat anima mea Dominum (dt. Meine Seele preist den Herrn), singt Maria, nachdem sie von Gott mit dem Unbegreiflichen bedacht wurde, der Empfängnis ihres Sohnes. Ihr Lobgesang, der von dem Glauben zeugt, dass Gott jeden Tag Großes an den Menschen bewirkt, überliefert das Lukas-Evangelium und ist traditionell Teil der Liturgie der christlichen Kirchen. Über Jahrhunderte hinweg hat das Magnificat Komponisten inspiriert. Ein besonderes Meisterstück des Lobgesanges sowie der barocken Vokalkunst ist J. S. Bachs Magnificat (1733). Bach scheint die geistlichen Inhalte musikalisch zu durchdringen und ihnen ein prächtiges und farbiges Klangbild zu verleihen. Mit einer ungewöhnlichen Fünfstimmigkeit des Chores verleiht er den lateinischen Worten eine spürbare Tiefe.
mehrMagnificat²
Magnificat anima mea Dominum (dt. Meine Seele preist den Herrn), singt Maria, nachdem sie von Gott mit dem Unbegreiflichen bedacht wurde, der Empfängnis ihres Sohnes. Ihr Lobgesang, der von dem Glauben zeugt, dass Gott jeden Tag Großes an den Menschen bewirkt, überliefert das Lukas-Evangelium und ist traditionell Teil der Liturgie der christlichen Kirchen. Über Jahrhunderte hinweg hat das Magnificat Komponisten inspiriert. Ein besonderes Meisterstück des Lobgesanges sowie der barocken Vokalkunst ist J. S. Bachs Magnificat (1733). Bach scheint die geistlichen Inhalte musikalisch zu durchdringen und ihnen ein prächtiges und farbiges Klangbild zu verleihen. Mit einer ungewöhnlichen Fünfstimmigkeit des Chores verleiht er den lateinischen Worten eine spürbare Tiefe.
mehr
Sonderkonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen
Solist*innen der Hochschule spielen gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen verschiedene Sätze aus der Konzertliteratur und unter dem Dirigat von Studierenden aus den Klassen von Prof. Rüdiger Bohn und Christian von Gehren.
mehrSchumann Junior
Das Angebot des Instituts Schumann Junior richtet sich an musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ziel ist es, junge Talente zu entdecken und sie im Rahmen eines umfassenden Studiums zu fördern. Die Jungstudierenden werden von Lehrenden der Robert Schumann Hochschule über mehrere Jahre, in der Regel bis zum Schulabschluss begleitet.
mehrOpera!
Klassen Prof. Ursula Hesse von den Steinen und Prof. Konrad Jarnot
ProgrammVisual Music Studies
Roger Fry benutzte 1912 erstmals den Begriff Visual Music in einem Text über die Arbeit des Malers, Grafikers und Theoretikers Wassily Kandinsky. Kandinsky war Synästhetiker, d.h. er sah beim Hören gleichzeitig – vor seinem inneren Auge – Farben und Formen. Seit 2009 bietet das Institut für Musik und Medien (IMM) der Robert Schumann Hochschule Visual Music als Studienschwerpunkt an, bei dem es darum geht die eigene Musik vom Konzept bis zur Umsetzung zu visualisieren. Dem künstlerischen Prozess stehen alle Genres offen – vom analogen Experimentalfilm bis zur generativen, raumgreifenden Medieninstallation.
mehrVisual Music Day DJs und Konzert mit Live-Visuals
DJs und Konzert mit Live Visuals: Die Studierenden im Schwerpunkt Visual Music entwickelten für den Visual Music Day die Plakatideen und die Transformation der Plakate zu Live Visuals im Raum zur Musik der DJs.
mehrFon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
