Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.
15.10.2025

Erfolge aus der Klasse von Prof. Andrej Bielow

Fünf Studierende von Prof. Andrej Bielow haben in den letzten Woche großartige Erfolge ereicht: Hobin Yi, Gewinner des 1. Preises beim Concerto Competition des Virtuoso & Belcanto Festivals in Lucca 2024, wurde eingeladen, am 25. Dezember 2025 im Großen Saal der Berliner Philharmonie das Violinkonzert von Korngold zu spielen. Er hat außerdem sein Probejahr am Staatstheater Braunschweig erfolgreich abgeschlossen und ist nun Mitglied der 1. Violinen.

Alexandra Fritzsch wird im Februar 2026 in Bonn die Schottische Fantasie von Max Bruch aufführen; Die Konzerte finden am 7. Februar in der Aula der Universität Bonn und am 8. Februar in der Evangelischen Trinitatiskirche Bonn statt. Im Mai 2026 wird sie in Satu Mare mit der Dirigentenklasse von Prof. Rüdiger Bohn das 1. Violinkonzert von Béla Bartók spielen.

Mascha Wehrmeyer erhielt einen Zeitvertrag bei den 1. Violinen der Düsseldorfer Symphoniker.

Hana Ohori hat ihr Praktikum in der Gruppe der 2. Violinen am Theater Koblenz begonnen.

Hanna Myrvoda hat ihren Zeitvertrag in der Gruppe der 2. Violinen bei den Niederrheinischen Symphonikern verlängert.

14.10.2025

Bundesweiter Aktionstag an staatlichen Musikhochschulen

Am 27. November 2025 setzen wir gemeinsam ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch. Jede Hochschule gestaltet diesen Tag individuell – doch das Ziel ist ein gemeinsames: Musikhochschulen zu Orten des respektvollen Umgangs miteinander und des gegenseitigen Vertrauens zu machen. 

10.10.2025

Masterclass für Violine

Am 28. und 29.10.2025 kommt Prof. George Tudorache aus Belgien an die RSH, um eine öffentliche Masterclass für Violine zu geben. Die Masterclass findet am 28.10.25 von 10-13 Uhr und 15-19 Uhr, am 29.10.25 von 10-15 Uhr im Kammermusiksaal statt. Anmeldung bei Yamei Yu

09.10.2025

2. Preis für das Absalon String Quartett

Das Absalon String Quartett, ein Masterstudierenden-Ensemble von Prof. Eckart Runge, hat bei der International String Quartet Competition Trondheim den zweiten Preis und den Publikumspreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

08.10.2025

Erfolg für Chenyu Lang

Der Violinist Chenyu Lang aus der Klasse von Prof. Yamei Yu hat beim Internationalen Königin-Sophie-Charlotte-Wettbewerb für Violine 2025 den 1. Preis und zugleich die Königin Sophie Charlotte Goldmedaille  gewonnen. Wir gratulieren herzlich zu diesem verdienten Erfolg.

08.10.2025

Myriam Navarri wird Solo-Oboistin

Myriam Navarri hat die feste Stelle als Solo-Oboistin bei den Essener Philharmonikern gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Was für ein toller Erfolg!

07.10.2025

Nominiert für internationalen Filmmusik-Preis

IMM-Student Florian Simon Krefting ist bei einem der größten internationalen Wettbewerbe für Filmmusik – dem International Sound & Film Music Festival – für seine Komposition zum Thriller „Heads Up“ in der Kategorie „Best Score, Feature“ nominiert. 

14.09.2025

Alexander Kronbichler wird 2. Preisträger des Aeolus Wettbewerbs

Wir freuen uns sehr, dass unser Studierender Alexander Kronbichler, der bei Prof. Ralph van Daal studiert, 2. Preisträger des diesjährigen Aeolus Bläserwettbewerbs geworden ist. Er präsentierte im Finale das Konzert für Oboe und kleines Orchester von Richard Strauss. Herzlichen Glückwunsch! 

14.09.2025

Aeolus Wettbewerb: Dimitri Pinchuk gewinnt

Foto: Die Aeolus-Preisträger

Den Höhepunkt des Aeolus Bläserwettbewerbs bildete am 14. September 2025 das festliche Preisträgerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf mit den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung des Nachwuchsdirigenten Euan Shields. Im Rahmen dieser Finalrunde errang Dimitri Pinchuk den ersten Platz, gefolgt von Alexander Kronbichler auf dem zweiten Platz und Jin Zhicheng als 3. Preisträger.

10.09.2025

Bis 31.10. bewerben!

Musikalität ist nicht an Musikinstrumente gebunden. Der Masterstudiengang Klang und Realität am IMM, an dem performative, kompositorische und algorithmische Kunstformen etabliert sind, steht grundsätzlich Absolvent*innen aus allen Disziplinen offen. Er richtet sich besonders an diejenigen, deren Ambitionen sich an der Vielfalt medialer Formen, Denkweisen und Themen orientiert.

08.09.2025

Semesterstart: Services & Verwaltung

Zum Auftakt des Wintersemesters lädt die Hochschule alle Erstsemester ab 10 Uhr herzlich ein, sich im Foyer über zentrale Services und Verwaltungsangebote zu informieren. An kleinen Infoständen stehen Ansprechpartner*innen aus folgenden Bereichen zur Verfügung:

08.09.2025

Aeolus Bläserwettbewerb

Der Aeolus Bläserwettbewerb ist gestartet: Mit 33 Saxophonist*innen, 38 Oboe-Spieler*innen und 31 Hornist*innen aus insgesamt 32 Nationen. In der Jury sitzen Georg Fritzsch (Vorsitz), Katy Woolley, Szabolcz Zempléni, Ricardo Lopes, Viola Wilmsen, Kayle Horch, Vincent David und Thomas Leander.

04.09.2025

Musikwissenschaft für Erstis

Das Musikwissenschaftliche Institut informiert am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, alle Erstsemester über das Studium: Studienorganisation, Veranstaltungsangebot, Teilnahmebedingungen und andere ganz praktische Dinge.

26.08.2025

Erfolge aus der Klasse von Prof. van Daal

Foto: Hana Namura
Foto: Márcia Sampaio
Foto: Myriam Navarri

Myriam Navarri, Márcia Sampaio und Hana Nomura aus der Klasse von Prof. Ralph van Daal haben begehrte Posten in Orchestern gewonnen.

06.08.2025

Talkshow "IMM INSIGHT" online

Am 9. Juli fand im Großen Bildstudio des Instituts für Musik und Medien die Aufzeichnung der Talkshow “IMM INSIGHT” statt. Ziel des Formats war es, die verschiedenen Bachelor-Studiengänge des IMM durch Interviews mit Lehrenden und Studierenden vorzustellen. 
 

23.07.2025

Multifaktor-Authentifizierung für Studierende

Im Zuge der weiteren Absicherung der Microsoft 365 Konten der RSH wird ab dem 15. August 2025 nun auch für die Studierenden eine obligatorische Multifaktor-Authentifizierung zur Kontenanmeldung eingeführt. Für weitergehende Informationen beachten Sie bitte Ihren E-Mail-Posteingang oder scannen Sie den QR-Code.

 

16.07.2025

Masterstudiengang "Klang & Realität"

Musikalität ist nicht an Musikinstrumente gebunden. Der Masterstudiengang Klang und Realität am Institut für Musik und Medien, an dem performative, kompositorische und algorithmische Kunstformen als Facetten der Zeitkunst etabliert sind, steht grundsätzlich Absolvent*innen aus allen Disziplinen offen. Er richtet sich besonders an diejenigen, deren Ambitionen sich an der Vielfalt medialer Formen, Denkweisen und Themen orientiert.

11.07.2025

Erfolge aus der Klasse von Prof. Langenbuch

Anisa Dababi
Cancu Yüksel
Jakob Breitling
Jaume Cerdà Marti

Erfolge für Studierende aus der Klasse von Prof. Andreas Langenbuch: Jaume Cerdà-Marti, Jakob Breitling, Anisa Dababi und Eszter Király konnten sich bei Probespielen gegen ihre Mitwettbewerber durchsetzen und haben in Wettbewerben hervorragend abgeschnitten. 

08.07.2025

Erfolg für Victoria Nava

Beim internationalen Wettbewerb “Premio Crescendo” in Florenz hat Victoria Nava den 2. Preis gewonnen. 

02.07.2025

attaca! - Kinderkonzerte

Im Rahmen des Seminars Konzertpädagogik in der EMP des Masterstudiengangs Musikpädagogik konzipierten die Studentinnen Belen Ruales Aguilar, Janika Löttgen und Theresa Nitzsche unter der Leitung von Kristin Catalan Medina ein Mitmach-Konzert für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren.

27.06.2025

Musikmetropole Paris

Foto: Die Studierenden im Garten des Musee de Montmarte
Foto: Stadtspaziergang am Seine-Ufer

Die Musikmetropole Paris stand im Sommersemester im Mittelpunkt des Musikwissenschaftlichen Instituts. Neben sechs Lecture Concerts gab es ein Seminar mit Prof. Dr. Tobias Bleek, bei dem sich Studierende aus unterschiedlichen Instituten intensiv mit dem Musikleben in Paris auseinandersetzten. Den inhaltlichen Abschluss bildete eine dreitägige Exkursion, bei der die Studierenden die vielfältigen Facetten dieser Stadt musikalisch und kulturell erleben konnten. 

23.06.2025

Erfolg für Helena Andreula

Die Studentin aus der Klasse von Prof. Fabiana Trani hat das Probespiel für die Akademiestelle beim Hessischen Staatstheater Wiesbaden gewonnen.

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de